Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Prinzipien der OKJA

Kern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

FREIRAUM

Gestalten und Entscheiden
Die OKJA bietet Kindern und Jugendlichen Freiräume an, die heute im Alltag selten geworden sind. Die Besucher*innen der Einrichtungen entscheiden selber, was passiert, sie gestalten nach eigenen Ideen und Interessen. Die pädagogischen Mitarbeiter*innen schaffen den Rahmen, in dem Kinder und Jugendlichen weitgehend selbstbestimmt aktiv werden können. Alle Angebote sind freiwillig und kostenfrei.

OFFENHEIT

Einfach kommen
Die OKJA ist offen für alle Kinder und Jugendlichen. Es gibt keine Mitgliedschaft oder andere Voraussetzungen. Bestehende Zugangshürden sollen laufend erkannt, diskutiert und reduziert werden. Offen ist die OKJA auch für das, was die Besucher*innen beschäftigt. Die Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen sind Vertrauens- und Bezugspersonen, die zuhören, unterstützen, begleiten und falls nötig, geeignete Hilfe vermitteln.

LEBENSWELT

Ernst nehmen und Hinterfragen
Ausgangspunkt der OKJA sind die Erfahrungen und Perspektiven der Kinder und Jugendlichen, so wie sie die Welt sehen. Das bedeutet, Kinder und Jugendlichen tatsächlich in ihrer Person, ihren Ansichten und Emotionen ernst zu nehmen. Das hindert aber nicht am kritisch hinterfragen und diskutieren. Oft führen diese Gespräche zu ganz zentralen persönlichen Fragen und öffnen das Feld für neue Lernerfahrungen und Chancen.

DEMOKRATIE

Teilhaben und Teilnehmen
Eigene Ideen einbringen, Interessen vertreten und mit denen der Anderen ins Verhältnis setzen. In der OKJA gelten die Spielregeln der demokratischen Gesellschaft – Mitbestimmung, Mitgestaltung, Respektieren und Diskutieren anderer Meinungen, Einigung auf grundsätzliche Werte – das sind Erfahrungen, die auch darüber hinaus in den Stadtteil, die Gemeinde/Stadt mitgenommen werden können.

"Meine 2. Heimat - das Juze"

Grundlagenbroschüre: "Meine 2. Heimat – das Juze"
Die Broschüre ist gedacht für Fachkräfte, die ihre Arbeit z.B. im Gemeinderat darstellen wollen, für Studierende, Fachschulen und für interessierte Menschen, die sich über die Offene Kinder- und Jugendarbeit informieren wollen. Sie fasst die Grundsätze und Leistungen der OKJA leicht verständlich zusammen. Sie können die Broschüre gerne kostenlos bei uns bestellen oder downloaden! Bei einer größeren Stückzahl berechnen wir die Portokosten.

Offene Kinder- und Jugendarbeit auf Wikipedia

Dieser Artikel wurde von der AGJF auf Wikipedia eingestellt.
Er beschreibt unter anderem
  • die Prinzipien der OKJA,
  • die Einrichtungen, in denen sie stattfindet,
  • die Angebote und
  • ihre Wirkung und Potenziale.

„Offene Kinder- und Jugendarbeit in drei Minuten erklärt!“

Wie soll man jemandem die Offene Kinder- und Jugendarbeit erklären, der nicht vom Fach ist? Sei es Gemeinderatsmitgliedern, Journalist*innen, Eltern oder auch dem eigenen Freundeskreis – was passiert denn in einem Jugendhaus? Warum ist es für viele Kinder und Jugendliche ein wichtiger Lebensmittelpunk – auch wenn manchmal anscheinend gar nichts Besonderes passiert? Und was „Lernen“ sie denn dort überhaupt? Das Erklärvideo bietet kurze, klare Antworten und fasst wesentliche konzeptionelle Aspekte der OKJA in drei Minuten zusammen.

Die OKJA aus Sicht von Expert*innen

Zwei junge Filmemacher, die selbst aus der Offenen Jugendarbeit kommen, gehen in diesem Video der Frage nach: „Was ist eigentlich Offene Kinder- und Jugendarbeit?“ Dafür besuchen Sie unterschiedliche Expert*innen aus Theorie und Praxis, die die wesentlichen Aspekte der OKJA erläutern. Darüber hinaus gibt es mehrere Statements von Fachkräften, die aus ihrer Sicht beschreiben, was für sie die Attraktivität der OKJA ausmacht und was sie an diesem Arbeitsfeld begeistert.