Eingabehilfen öffnen
Die kostenfreie digitale Veranstaltung am 17. Mai bietet wertvolle Tipps und Raum für individuellen Fragen zur Antragstellung und zum das Programm, das inklusive Teilhabe fördern möchte.
Das Medienzentrum Wuppertal hat eine neue Filmreihe mit Dokumentar- und Kurzspielfilmen von und für Jugendliche produziert, die die vielfältigen Angriffsformen und Auswirkungen von Digitaler Gewalt thematisiert.
Am 8. Juli 2023 findet in Baden-Württemberg zum zweiten Mal „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur“ statt. Für die Veranstaltungen stehen Fördergelder zur Verfügung, die von einer Jugendjury vergeben werden.
Die neue Website bietet Informationen und konkrete Methoden für Fachkräfte aus der sozialen und pädagogischen Arbeit. Sie bezieht Positionen, gibt Einblicke und bietet viele Beispiele für die Praxis.
Die Veranstaltung findet am 25. Mai im Rahmen des Programms „Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie“ statt. Sie bietet praxisnahe Impulse, neue Ideen und Methoden sowie Austausch und Vernetzung im Bereich Demokratiebildung.
Das bundesweite Netzwerk Offene Jugendarbeit in Österreich (bOJA) hat einen Selbstcheck gestaltet, in dem es darum geht zu schauen, was die eigene Einrichtung tun kann, um nachhaltiger zu werden.
In zwei erfolgreichen Jahren des Projekts „You Matter! Mädchen*_Power_Politik“ sind viele tolle Materialien entstanden, die wir hier nochmal präsentieren wollen.
Hier bekommen junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren die Möglichkeit, in kleinen Gruppen ihre künstlerischen Ideen umzusetzen und bis zu 2000 € Förderung zu erhalten.
Im Vorfeld des 8. Jugendlandtags fördert das Projekt „was uns bewegt“ von März bis September Jugendkonferenzen in den Stadt- und Landkreisen von BW mit bis zu 2000 €.
Die Referent*innen des KVJS haben - in Form eines stetig wachsenden Padlets - Informationen und Tipps für die Praxis der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit bereitgestellt.