Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Akademie der Jugendarbeit Jahresprogramm 2025 – jetzt online

Pünktlich zum neuen Jahr präsentiert die Akademie der Jugendarbeit ihr Jahresprogramm 2025 online: Von bewährtem, wie beispielsweise der Veranstaltungsreihe Mehr Mädchen*! (Fokus: Rassismuskritische Mädchen*arbeit) für Fachfrauen* der Offenen bis hin zu Neuland wie dem Lehrgang: Dein (Quer-) Einstieg in die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist auch dieses Mal wieder thematisch vielfältiges für die OKJA geboten

  

Wie es ja nicht verwundern kann, spielt Demokratiebildung im Jahresprogramm der Akademie gerade auch in 2025 eine große Rolle und das Thema wird von mehreren Seiten beleuchtet: Es gibt praktisch orientierte Veranstaltungen wie „Demokratie erleben! Niederschwellige Methoden für eine aktive Teilhabe“ sowie sowohl für Fachkräfte als auch für Teamende Veranstaltungen zur kommenden Landtagswahl.

Andere Veranstaltungen nehmen einzelne Zielgruppen näher in den Blick: So gibt es eine Veranstaltung die Beteiligungsmethoden für Kinder vermittelt, die zu alt für die Kinderbeteiligung aber noch nicht bei der Jugendbeteiligung angekommen sind.

Das Wahlmodul „Partizipation inklusiver gestalten“ fragt danach, wie Inklusion und Partizipation zusammen gedacht werden können. Überhaupt können inklusive Neujahrsvorsätze mit der Qualifizierungsreihe Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit sofort umgesetzt werden: Beginnend mit einer Einführung in die Leichte Sprache kann das Jahr dann (neben vielen anderen Themen) für Motivierte mit dem Zertifikat „Prozessbegleitung und Moderation Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ abgeschlossen werden.

Mit dem neuen Lehrgang Dein (Quer-) Einstieg in die Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet die Akademie fundiertes Basiswissen für die, die neu in die OKJA starten möchten.

Für die Zielgruppe der Führungskräfte in der Kinder- und Jugendarbeit bietet die Akademie wieder die Führungs-Basics sowie ein Online - Nugget an, das die strategische Kommunikation mit Entscheidungsträger*innen in den Fokus nimmt.

Neben den Themenblöcken Inklusion und Demokratiebildung finden sich natürlich weitere spannende und alltagsnahe Fortbildungsthemen, wie beispielsweise: „LOS(T)! – Umgang mit Jugendlicher Trauer“; „How to be an ally? Queere Jugendliche unterstützen“ oder „Umgang mit psychischen Ausnahme Situationen“.

Auch im Bereich Bildungskonzepte  bietet die Akademie weiterhin kostenfreie Beratung und Unterstützung an und organisiert diverse passende Qualifizierungsangebote.