Darf’s noch ein bisschen mehr Inklusion sein?
Methoden und Gelingensfaktoren? Leichte Sprache? Barrierearme Öffentlichkeitsarbeit? Systemische Prozessbegleitung Inklusion? Jetzt ist ein guter Moment um noch einzusteigen in die modulare Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“.
Die Qualifizierungsreihe ist ein tolles Angebot der Projektfachstelle Inklusion und der Akademie der Jugendarbeit für alle, die die Praxis inklusiv gestalten wollen. Vor knapp einem Jahr gestartet, wurden die Module zahlreich nachgefragt, sodass das Basismodul im April schon zum 3. Mal angeboten wird, die „Einführung in die leichte Sprache“ ein 2. Mal und es warten noch weitere spannende thematische Seminare. Durch den modularen Aufbau bildet sich gerade ein Netzwerk mit Leuten aus ganz verschiedenen Arbeitsfeldern der KJA mit viel Praxisexpertise und vielen guten Fragen. Diese Fragen werden ab Mai im Aufbaukurs zur systemischen Prozessbegleitung Inklusion im Zentrum stehen.
Die Projektfachstelle Inklusion ist ständig auf der Suche nach qualifizierten Personen für ihr Netzwerk und um inklusive Prozesse in den Einrichtungen gut zu begleiten. Dieser Netzwerkaufbau war einer der Anlässe für die Quali-Reihe. Wer mag, kann jetzt die Chance nutzen noch neu einzusteigen: mit einzelnen Modulen oder für das Zertifikat „Praxiswissen und Kompetenzen – Inklusion“ bestehend aus Basismodul und 3 Wahlmodulen.
Für alle, die systemisch auf die eigene Organisation schauen wollen oder anderen Praktiker*innen als Berater*innen zur Verfügung stehen wollen, bietet sich der Aufbaukurs von Mai bis Dezember an. Hier geht es dann nochmal an 6 Tagen um Strukturen, Prozessgestaltung und Reflexion. Wer schon Vorwissen zur Inklusion hat und den Aufbaukurs besuchen möchte, kann sich an Sabine Röck von der Akademie der Jugendarbeite oder an Anne Stelzel von der LAGO BW wenden – es gibt die Möglichkeit individuelle Lösungen zu finden.
Kontakte
Anne Stelzel
Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
0711 / 89 69 15-37
Sabine Röck
Akademie der Jugendarbeit BW
0711 / 89 69 15-57
Die Projektfachstelle Inklusion wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die derLandtag von Baden-Württemberg beschlossen hat und wird umgesetzt von der LAGO Baden-Württemberg.