Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Bewerbung im Projekt „Gruppenarbeit stärken!“ noch bis 23.05.2025 möglich

Bewerbung im Projekt „Gruppenarbeit stärken!“ noch bis 23.05.2025 möglich.

Das Projekt „Gruppenarbeit stärken!“ wurde um weitere zwei Jahre verlängert. Träger aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit haben die Möglichkeit, sich auf eine Projektförderung im hier ausgeschriebenen Projekt „Gruppenarbeit stärken! Ein Projekt zur Weiterentwicklung von Gruppenarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Förderung, Qualifizierung und Vernetzung“ zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 23.05.2025.


Methodenkonzept und Projektinhalte
Das Projekt „Gruppenarbeit stärken!“ wird durch drei Bausteine umgesetzt:
1) Etablierung und Ausweitung von Gruppenangeboten in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Teilfinanzierung (8 Projektstandorte aus dem vorausgegangenen Projektzeitraum, 12 Projektstandorte für den Zeitraum ab September 2025);
2) Qualifizierung von Fachkräften, Stärkung professioneller Meta-Reflexion, Förderung
fachlicher Vernetzung zum Thema Gruppenarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit und
Jugendsozialarbeit während des Projektzeitraums durch verschiedene Formate (digital und Präsenz);
3) Erhöhung der Aufmerksamkeit für das Thema Gruppenarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch a) einen digitalen Fachkräfte-Austausch (1. Jahreshälfte 2025), b) einen fachöffentlichkeitswirksamen Fachtag (2. Jahreshälfte 2026), c) über den Aufbau einer eigenen Website öffentlich zugängliche Bereitstellung von Informations- und Arbeitsmaterialien und d) Entwicklung von Lehr- und Weiterbildungsmaterialien.

Antragsberechtigung, Förderung und zeitlicher Ablauf
Antragsberechtigt sind Öffentliche sowie anerkannte freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit.

Förderung
Projektlaufzeit/Phase 2: 01.09.2025 – 31.12.2026
Förderbetrag 2025 (4 Monate):
Personalkosten/Honorarmittel: max. 1.733,33 €
Sachkosten: max. 266,67,- €
Gesamt Gruppenangebot: 2.000,- €

Förderbetrag 2026 (12 Monate):
Personalkosten/Honorarmittel: max. 5.460,- €
Sachkosten: max. 840,- €
Gesamt Gruppenangebot: 6.300,- €

Zur Ausschreibung

Kontakt
Janet Geltz
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V.
0711 1656-542
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Bewerbung im Projekt „Gruppenarbeit stärken!“ noch bis 23.05.2025 möglich

  • Aufrufe: 128

Suizidalität verstehen: Gespräche führen, Ängste abbauen

Suizidalität verstehen: Gespräche führen, Ängste abbauen

Wie spricht man über Suizidalität? Dieses Webinar am 06.06.2025 hilft, die Scheu vor diesem sensiblen Thema zu überwinden. Die Teilnehmenden lernen, Risikofaktoren und Warnsignale besser zu verstehen und einfühlsame, offene Gespräche zu führen. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und sich sicherer im Umgang mit betroffenen Menschen zu fühlen.

Inhalte & Themen
• Mythen und Vorurteile
• Statistik
• Risikofaktoren für Suizidalität
• Risikoverhalten: Erkennen von suizidalen Gedanken und Verhalten
• Umgang mit suizidalen Menschen: Art und Weise und Inhalte des Gesprächs
• Vorgehensweise in Institutionen
• Selbstfürsorge und Grenzen in der Arbeit mit suizidalen Menschen

Zielgruppe
Fachkräfte, Interessierte, die sich für einen sensiblen und sachlichen Umgang mit dem Thema Suizidalität schulen möchten.

Weitere Informationen & Anmeldung

Termin
06.06.2025

Ort
Zoom

Kosten
18 Euro

Anmeldeschluss
30.05.2025

Kontakt
FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW
0201/1850880
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Suizidalität verstehen: Gespräche führen, Ängste abbauen

  • Aufrufe: 150

Zwischen Kulturen und Körpern: Diversitätssensible Ansätze in der sexuellen Bildung mit Schwerpunkt auf muslimische Adressat*innen

Zwischen Kulturen und Körpern: Diversitätssensible Ansätze in der sexuellen Bildung mit Schwerpunkt auf muslimische Adressat*innen

Wie können Fachkräfte Fluchtbiografien. Dieser online Workshop am 18.06.2025 bietet praxisorientierte Ansätze, um kulturelle Unterschiede, Scham, Tabus und sprachliche Barrieren im Umgang mit dem Thema Sexualität wertschätzend zu adressieren.

Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Methoden und Handlungsspielräume für eine empowernde, respektvolle Arbeit.

Zur Anmeldung

Termin
18.06.2025, 11:00-13:00h

Ort
Zoom

Kosten
20 Euro

Kontakt
ABA Fachverband
Offene Narbeit mit Kinder und Jugeldichen e.V.
0231 / 98 52 053
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Zwischen Kulturen und Körpern: Diversitätssensible Ansätze in der sexuellen Bildung mit...

  • Aufrufe: 73

Escape Games erlebnispädagogisch einsetzen

Escape Games erlebnispädagogisch einsetzen

Escape Games (oder Escape Rooms) eignen sich hervorragend, um Lerninhalte kreativ, spannend und interaktiv zu vermitteln. Das Seminar am 25.07.2025 vermittelt deren Konzeption, die dazugehörige Materialerstellung und gelungene Durchführung.


Bei der beliebten Freizeitaktivität Escape Game oder Escape Room müssen die Teilnehmenden durch das Lösen von Rätseln und das Finden von Hinweisen innerhalb einer festgelegten Zeit aus einem Raum entkommen. Dieser Ansatz lässt sich hervorragend erlebnispädagogisch nutzen! Im Seminar lernt ihr, Escape Games als erlebnispädagogische Methode einzusetzen und zu konzipieren.

Weitere Informationen & Anmeldung

Termin
25.07.2025

Ort
Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt

Kosten
375 Euro

Kontakt
Simon Gmeiner
Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt
07033 / 52690
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Escape Games erlebnispädagogisch einsetzen

  • Aufrufe: 140

Gleich knallt’s! Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten

Gleich knallt’s! Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten

Um zukünftig im Umgang mit herausfordernden und gewaltbereiten Jugendlichen professionell agieren zu können, ist es Ziel dieses Seminars am 19.07.2025 allen Teilnehmer*innen einen Handwerkskoffer mit unterschiedlichen Methoden und Handlungsstrategien an die Hand zu geben.

Konflikte sind nicht nur wutgeladene und angstbesetze Situationen, sondern auch immer Beziehungs- und Wachstumsangebote. Man kann bei der täglichen Arbeit mit Jugendlichen immer in schwierige oder eskalierende Situationen geraten, bei denen man an eigene pädagogische Grenzen stößt. 

Mit theoretischen Grundlagen, Austauschmöglichkeiten zur eigenen Praxis und der Einübung von praktischen Handlungsstrategien gibt das Seminar einen thematischen Überblick.

Weitere Informationen & Anmeldung

Termin
19.07.2025

Ort
Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt

Kosten
96 Euro

Kontakt
Simon Gmeiner
Landesakademie für Jugendbildung
07033 / 52690
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Gleich knallt’s! Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten

  • Aufrufe: 146