Zum Hauptinhalt springen

Digitale Jugendarbeit: Angebote von jugend@bw

Die Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sind ohne digitale Komponenten nicht mehr zeitgemäß. Allerdings fehlen in Baden-Württemberg derzeit Standards zur technischen Ausstattung von Einrichtungen und Konzepte bezüglich der pädagogischen Arbeit und digitalen Kommunikation mit jungen Menschen.

Hier setzt jugend@bw an und unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf allen Ebenen und arbeitet gemeinsam mit allen Akteur*innen daran, qualitative digitale und medienpädagogische Arbeit voranzubringen. Alle Angebote von jugend@bw, ausgenommen entsprechend markierten Fortbildungen, sind für alle Interessierten kostenfrei.

Verstehen. Erreichen. Gestalten – digitale Kommunikation mit jungen Menschen

Di, 18.11.25 und Do, 20.11.25, Online 09:00 bis 13:00 Uhr

Junge Menschen bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – auf TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord. Das verändert die Art sowie die Orte der Kommunikation - und damit das pädagogische Arbeiten.
In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wird sich mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen auseinandergesetzt. Es wird auch reflektiert, wie pädagogische Fachkräfte diese Räume verstehen, professionell nutzen und pädagogisch gestalten können.

Gemeinsam werden Ansätze für eine zeitgemäße, vertrauensvolle und wirksame pädagogische Ansprache im digitalen Raum entwickelt. Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung mit der Lebenswelt Onlineraum und der Veränderung des pädagogischen Alltags statt.

Wichtig: Die Fortbildung gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen und nicht einzeln besucht werden können.

Referentinnen
Filiz Tokat und Lisa Mutschke

Für wen?  Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen, die den Online-Raum in ihre Arbeit einbeziehen wollen und dafür Anregungen, Impulse und erste Hilfestellungen suchen

Termine
18.11 und 20.11.25, jeweils 09.00-13.00 Uhr

Ort
Digital über Zoom

Kosten: 40€ (Für Teilnehmer*innen des Qualitätsprogramms Suchtprävention Baden-Württemberg ist die Teilnahme kostenlos.)

Anmeldeschluss: 12.11.2025