Zum Hauptinhalt springen

Konflikte lösen – Gewalt vermeiden

Digitale Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 26. & 27. November 2025

Konflikte prägen den Alltag junger Menschen – online wie offline. Die zweitägige Fortbildung vermittelt praxiserprobte Methoden und Ansätze zur konstruktiven Konfliktbewältigung und Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen.

Konflikte gehören zum Leben von Jugendlichen: In der Schule wie im Internet, im Verein wie in der WhatsApp-Gruppe, beim Freibadbesuch wie angesichts anschließend geteilter Fotos und Videos bei Snapchat, Instagram oder TikTok.
Jugendliche müssen lernen, Konflikte offline wie online konstruktiv zu bewältigen, damit diese nicht zu Gewalt eskalieren.
Pädagogische Fachkräfte können sie dabei in verschiedener Hinsicht unterstützen: Einerseits über die Vermittlung von Kompetenzen, wie mit Differenzen fair umgegangen werden kann, andererseits durch frühzeitige und gezielte Angebote zur Konfliktregelung im konkreten Fall.
In der Fortbildung werden Grundlagen der meditativen Konfliktvermittlung und der Methode Aktives Zuhören vermittelt. Anhand dieser Grundlagen werden Konfliktregelungsgespräche eingeübt, sodass sie anschließend in der Praxis angewendet werden können.

Dabei bezieht sich die Fortbildung auf analoge
und digitale Szenarien, da diese in der Realität häufig eng verwoben sind. In der Seminargruppe werden wir die Grenze zwischen Prävention und Intervention ausloten.
Die Frage der eigenen Haltung zu Konflikten von Jugendlichen zieht sich als roter Faden durch.
Die Seminarteilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen. Abgerundet wird die Fortbildung durch Reflexionen dazu, wie das Gelernte in das jeweilige Arbeitssetting übertragen werden kann.
 

Teilnahmebedingungen und Kosten

Teilnahmebeschränkung: 20 Personen; Teilnahmegebühr 120,00 €

Ort

Online über Zoom

Anmeldung

Bis zum 09.11.2025 unter www.ajs-bw.de

Weitere Infos und Programm: https://www.ajs-bw.de/media/files/flyer_konflikte-loesen_digital_nov2025.pdf

Kontakt 
Aktion Jugendschutz (ajs)
Leonie Schollän

Tel. 07 11/2 37 37 18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anette Frey

Tel. 07 11/2 37 37 22
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.