Veranstaltungen zu Kinder- und Jugendbeteiligung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW
Segeln bei Gegenwind – wie stärken wir Kinder- und Jugendbeteiligung?
Input, Diskussion und Workshops am 04.11.25 in Pforzheim
Wie kann Kinder- und Jugendbeteiligung in herausfordernden Zeiten gestärkt werden? Diese Veranstaltung widmet sich dem Thema in verschiedenen Perspektiven.
Kinder- und Jugendbeteiligung sieht sich immer wieder Angriffen ausgesetzt und muss sich gegen Widerstände behaupten. Längst nicht alle Entscheidungsträger*innen unterstützen die Idee, dass junge Menschen ein Mitsprache- oder ein Mitbestimmungsrecht haben dürfen. Hinzu kommt eine zunehmende Verrohung des politischen und gesellschaftlichen Diskurses, die konstruktive Aushandlungsprozesse erschwert.
Das stellt sowohl junge engagierte Menschen als auch Fachkräfte, die Kinder- und Jugendbeteiligung initiieren und begleiten, vor große Herausforderungen. Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW und die Akademie der Kinder- und Jugendparlamente BW laden gemeinsam zu einem Fachtag ein, in dem es um diese Herausforderungen und die Stärkung, Sichtbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Kinder- und Jugendbeteiligung geht. Eingeladen sind alle Fachkräfte, die mit Kinder- und Jugendbeteiligung zu tun haben.
Die Veranstaltung beinhaltet Workshops, in der sich die Teilnehmenden konkret mit einem Thema intensiv auseinandersetzen können:
Workshop 1: Argumentieren und Handeln
Referentin: Asli Kücük, Freiberufliche Referentin in der politischen Bildung, Anti-Bias-Trainerin, Betzavta Trainerin
Workshop 2: Alles neutral?! Mythos Neutralitätsgebot
Referentinnen: Karoline Gollmer und Sandy Wolf, Fachreferentinnen der SKJB BW
Workshop 3: Segel setzen - Kurs halten! Die Kraft und Wirkung von Schutzkonzepten nutzen
Referentin: Martina Leidinger, Organisationsentwicklung MA, Trainerin und Prozessbegleiterin, Expertin in den Themen Schutzkonzeptentwicklung und Beteiligung
Workshop 4: Strategien für kommunale Lobbyarbeit
Dr. Anna Grebe, Beraterin für Jugendpolitik und Jugendbeteiligung, Podcasterin und Praxisforscherin
Weitere Referent*innen:
Florian Langer, Fachreferent SKJB BW
Ann-Kathrin Leide, Landesakademie für Kinder- und Jugendparlamente BW
Termin
04.11.2025, 09:30 – 16.00 Uhr
Ort
Kupferdächle Pforzheim, Kallhardtstraße 31, 75173 Pforzheim
Kosten
35 € inkl. Verpflegung. Für Bürgergeldempfänger*innen, Studierende und Menschen mit Behinderung beträgt die Teilnahmegebühr 15 €.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind der Internetpräsenz der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung zu entnehmen.
Wenn Kindern Flügel wachsen – Kinderbeteiligung mit Wirkung von Anfang an
Am 12.11.2025 findet in Plochingen der Fachtag zu Kinderbeteiligung mit Wirkung statt.
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg lädt gemeinsam mit der LAG Kinderinteressen e. V. dazu ein, Kinderbeteiligung im Jubiläumsjahr des § 41a GemO in den Mittelpunkt zu stellen.
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des § 41a der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) widmet sich der Fachtag am 12. November 2025 in Plochingen der Frage, wie Kinderbeteiligung nachhaltig gestaltet und wirksam umgesetzt werden kann.
Im Mittelpunkt steht die Überlegung, wie Strukturen entstehen können, die es ermöglichen, Ideen und Ansätze von Kindern und Fachkräften aus der Theorie in die Praxis zu überführen. Expert*innen aus dem Feld beleuchten dabei zentrale Fragen:
Wie gelingt die Ansprache von Kindern in Beteiligungsprozessen? Welche Voraussetzungen braucht es, um Stakeholder und Entscheidungsträger*innen einzubinden? Und wie kann ein selbstkritischer Umgang mit Adultismus in der praktischen Umsetzung aussehen?
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendbeteiligung, an Mitarbeitende in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, an Kreis- und Stadtjugendreferent*innen, Fachkräfte aus Kinderbüros sowie an weitere interessierte Personen.
Weitere Informationen
Direkt zur Anmeldung
https://dww.amosweb.de/reg/anmeldung/283229/teilnehmer
Termin
12.11.2025, 9:30-16:30
Ort
Plochingen
Kosten
35 EUR (inkl. Verpflegung). Für Bürgergeldempfänger*innen, Studierende und Auszubildende gibt es ein vergünstigtes Angebot von 15 Euro.
Kontakt
Florian Langer
Servicestelle Kinder und Jugendbeteiligung BW
0711 16 56 33 2
Kontakt
Florian Langer
Servicestelle Kinder und Jugendbeteiligung BW
0711 16 56 33 2