Zum Hauptinhalt springen

Einführung in die Leichte Sprache

Herrenberg-Gültstein 24.11.2025

Eine einfache, leichte Sprache kommt vielen Zielgruppen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit entgegen! Dabei ist Leichte Sprache alles andere als immer leicht. Einfach zu formulieren kann man aber üben und es macht Spaß! Und das alles diesmal in Präsenz! Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit, Akademie der Jugendarbeit, AGJF BW und der LJR BW bieten auf Grund des großen Erfolges, diese Veranstaltung nun schon zum wiederholten Male gemeinsam an.

Ein Ankündigungstext für das Online-Seminar könnte in einfacher Sprache so aussehen:

Informationen müssen ankommen
zugänglich und leicht zu verstehen sein.

Angebote für Jugendliche müssen
Jugendliche auch verstehen.

Leichte Sprache verbessert die Teilhabe
und Beteiligung vieler Zielgruppen und Menschen.

Das Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen:

  • Entwicklung und Anwendung der Leichten Sprache
  • Regeln für die Leichte Sprache
  • Praktische Übungen: Sie schreiben Texte in Leichter Sprache
    Bringen Sie eigene Texte oder Plakate mit
  • Prüfen von Texten in Leichter Sprache
  • Leichte Sprache in Gesprächen und Besprechungen
  • Informationen rund um das Thema Leichte Sprache

Die Veranstaltung „Einführung in die Leichte Sprache“ wird als Wahlmodul im Rahmen der Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ anerkannt. Am nächsten Tag findet im selben Seminarhaus das Wahlmodul „Partizipation inklusiver gestalten“ statt. Eine Übernachtung ist kostenfrei möglich (Muss bei der Anmeldung angeben werden).

Weitere Infos zur Qualifizierungsreihe hier:

https://www.jugendakademie-bw.de/inklusion.html

 

Buchung: https://www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/event/93-exklusiv/321-inklu-reihe-leichte-sprache.html

 

Referentin:
Beate Fischer, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen IHK

Termin/Ort:
24.11.2025
KVJS-Tagungshaus Herrenberg-Gültstein

Anmeldeschluss:
09.11.25

Kosten:
70 €

Kooperationspartner:
Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit; AGJF BW; LJR BW

 Informationen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Partizipation inklusiver gestalten

Herrenberg-Gültstein 25.11.2025

„Participation and Inclusion“ – nicht nur in der UN-Behindertenrechtskonvention werden diese beiden Grundsätze gemeinsam genannt (§ 3). Auch in der Jugendarbeitspraxis stellt sich die Frage: Wie kann Beteiligung bzw. Teilhabe aller gelingen? Wie kann Inklusion partizipativ gestaltet werden? Praxisbeispiele aus verschiedenen Feldern der Partizipation laden zur gemeinsamen Reflexion.

Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben.

Der ganze Tag zielt darauf ab, die Potentiale und Barrieren bezüglich Partizipation und Inklusion in der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen.Im Rahmen der Veranstaltung werden gelingende Praxisprojekte vorgestellt und sie auf ihre Übertragbarkeit hin betrachtet.

Ein erster Schwerpunkt der Praxisprojekte liegt auf Beteiligungsformaten und deren inklusiver Ausgestaltung. Hierbei geht es zum einen um feste Beteiligungsgremien wie bspw. Jugendgemeinderat, zum anderen um offene Formate wie Jugendhearings oder auch ein Projekt zu inklusivem Wählen.

Der zweite Schwerpunkt mit good practice Beispielen legt den Fokus auf beteiligende und inklusive Projekte aus dem Bereich Freizeit und Engagement. Hier geht es auch um jugendkulturelle Teilhabe. Die Praxisbeispiele beleuchten hierbei sowohl die Perspektive offener als auch verbandlicher Kinder- und Jugendarbeit.

Die Veranstaltung bündelt die Kompetenzen aus Projektfachstelle Inklusion und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung sowie der Akademie der Jugendarbeit.

Die Veranstaltung wird als Wahlmodul im Rahmen der Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ anerkannt.

 

Weitere Infos zur Qualifizierungsreihe hier:

https://www.jugendakademie-bw.de/inklusion.html

Wenn diese Veranstaltung zusammen mit dem Wahlmodul „Leichte Sprache“ am 24.11. gebucht wird, ist es möglich, eine kostenfreie Übernachtung im Tagungshaus dazuzubuchen.

 

Anmeldung: https://www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/event/101-veranstaltungen-2025/319-partizipation-inklusiver-gestalten.html

 

Referierende
Jana Akulina Jaenke, Sozialarbeiterin (M.A. Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe), Kinder- und Jugendhaus Südstadt Karlsruhe, Projekt Inklusiv wählen und Karlsruher Jugendkonferenz Pia Hawranek und Vincent Stampfer, Skatepark Geislingen und weitere Referierende

Beate Fischer, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen IHK

Termin/Ort:
25.11.2025
KVJS-Tagungshaus Herrenberg-Gültstein 

Kosten:
70 €

Kooperationspartner:
Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit; AGJF BW; LJR BW

Informationen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.