Zum Hauptinhalt springen

Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten- Informationen zu inklusiven Angeboten ansprechend und zielgruppengerecht vermitteln

Die Schaffung von inklusiven Angeboten endet nicht an der Eingangstüre. Wie bewerbe ich die Angebote erfolgsversprechend? Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Wie vermittle ich die Inhalte und den Rahmen der Angebote ansprechend in Flyern, auf Plakaten oder im Netz? Was muss ich bei der Gestaltung beachten, egal ob gedruckt oder online? In der Online-Veranstaltung am 13.10.2025 betrachten die Teilnehmenden digitale und analoge Medien.

So vielfältig die Behinderungsformen und Bedarfe bei Kindern und Jugendlichen sind, so vielfältig sind auch die Barrieren, die in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit auftreten können. Damit beschäftigen sich die Teilnehmenden in dieser Online-Fortbildung. Dabei ist es zentral, sowohl die digitalen als auch die analogen Medien anzuschauen. Brauchen wir heutzutage überhaupt noch einen gedruckten Flyer, um für unsere Angebote zu werben? Und wenn ja, wie muss dieser gestaltet sein damit er für möglichst viele Menschen zugänglich ist?

Für viele Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind digitale Medien ihr Tor in die Welt. Durch online-Kanäle ist es ihnen möglich, ganz anders in Kommunikation zu treten. Dafür muss digitale Barrierefreiheit gewährleistet sein. Was muss ich hier beachten, um keine Gruppe auszuschließen? Wie kann ich gute Informations- und Kommunikationsangebote online bereitstellen?

Nicht zuletzt geht es bei inklusiver Öffentlichkeitsarbeit auch darum, wie Fachkräfte über und mit bestimmten Zielgruppen sprechen und kommunizieren. Wie sollte ein inklusives Angebot ausgeschrieben sein, damit sich Kinder und Jugendliche mit Behinderung bzw. deren Angehörige davon angesprochen fühlen – ohne dabei sprachlich zu diskriminieren? Die Teilnehmenden werden sich über verschiedene Symbole und Formulierungsmöglichkeiten austauschen und abwägen, welche Varianten sinnvoll einsetzbar sind.

Ziel des Tages ist einen Überblick zu erhalten, wie eine möglichst barrierearme digitale und analoge Öffentlichkeitsarbeit aussehen kann, die unterschiedliche Zielgruppen anspricht."

Referent*innen
Matthias Nagel hat von 2021 bis 2024 als Projektreferent die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit aufgebaut und koordiniert. Darüber hinaus bietet er Beratungen zur Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit an.

Franziska Marquardt ist Sonderpädagogin und arbeitet als Sozialarbeiterin in der Offenen Arbeit der Kinder- und Jugendförderung Ludwigsburg. Im Rahmen des inklusiven Öffnungsprozesses ihrer Einrichtung hat sie sich intensiv mit unterschiedlichen Formen der Öffentlichkeitsarbeit auseinandergesetzt, um Angebote möglichst inklusiv zu bewerben.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Qualifizierungsreihe Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit von der Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit und Akademie statt. Die AGJF BW ist Kooperationspartnerin der Reihe. 

Termin
13.10.2025, 10:00-17:00 Uhr

Ort
ZOOM

Kosten
70 €

Kontakt
Sabine Röck
Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg
0711 896915-57
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.