Soziale Medien beeinflussen Wahrnehmung, Denken und Handeln Jugendlicher wie kein anderes Medium. Vor diesem Hintergrund ist es für die Fachkräfte der Jugendarbeit, besonders in Hinblick auf die Lebensweltorientierung, hilfreich sich mit relevanten Plattformen und ihren Potenzialen auszukennen. Im kostenlosen Online-Workshop von jugend@bw am 21.05.2025 wird die mögliche Nutzung von Social Media in der Kinder- und Jugend- bzw. Jugendsozialarbeit beleuchtet und erkundet, wie Fachkräfte diese gezielt und kreativ in ihrer Arbeit einsetzen können.
Instagram, TikTok und Co. Sind aus dem Leben vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Diesem Einfluss kann und darf sich die Kinder- und Jugend(sozial)arbeit nicht entgegenstellen. Unbekannt sind die Plattformen den Fachkräften dieses Arbeitsfelds nicht mehr, aber wie lassen sie sich sinnvoll nutzen, wie kommen sie an und was muss dabei beachtet werden? Die Veranstaltung klärt über Funktionsweisen, Trends und Logik der Medien auf. Darüber hinaus können selbst Tools und Methoden ausprobiert werden. Auch das Thema KI wird dabei aufgegiffen.
Termin
21.05.2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort
ZOOM
Kosten
Keine
Anmeldeschluss
05.05.2025
Kontakt
Annalena Rosskopf
Projektbüro jugend@bw
+49 711 95 80 28 47
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.