Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

3-teilige Fortbildungsreihe: Theorie.ON

It’s on! Wo sind die Momente des Politischen in der Jugendarbeit, wo schließen Angebote Nutzer*innen unbewusst aus und welche Demokratiekompetenzen können sich junge Menschen in der OKJA aneignen? Das und viel mehr ist Gegenstand der diesjährigen Theorie.ON-Vortragsreihe der AGJF Sachsen im April und Mai 2025. Die Veranstaltungen finden online statt.


Ziel der Online-Fortbildungsreihe ist es, durch theoretische Impulse das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern zu reflektieren und die eigenen Konzepte zu aktualisieren. In den Kosten von 10 Euro sind alle drei Veranstaltungen inbegriffen.

Momente des Politischen in der Kinder- und Jugendarbeit
In der ersten Fortbildung geht es dabei um die Rolle der OKJA in der politischen und demokratischen Bildung. Es geht darum, politische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen neu zu denken und „das Politische“ im Alltag sowie in der Jugendarbeit sichtbarer zu machen. Dabei wird aufgezeigt, wie politische Bildung systematisch durch die Rahmenbedingungen der OKJA ermöglicht wird. Nils Wenzler geht dabei auch auf die  und Prinzipien der OKJA ein.
Termin
10.04.2025, 10:00-12:30 Uhr

Ort
Zoom

Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder-und Jugendarbeit
Die zweite Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage, wie Offenheit nicht nur als Prinzip verstanden, sondern auch aktiv mit den Nutzer*innen gemeinsam gestaltet werden kann. Jennifer Hübner thematisiert, wo Strukturen, Fachkräfte oder Angebote unbewusst ausschließend wirken können.
Termin
08.05.2025, 10:00-12:30 Uhr

Ort
Zoom

Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Den Abschluss macht Oliver Bokelmann mit einer Einheit zu Demokratiepädagogik. Es wird thematisiert, welche Demokratiekompetenzen Jugendliche in der OKJA erwerben können und wie dieser Aneignungsprozess aussieht. Die OKJA unterscheidet sich dabei vom schulischen Bildungskonzept, da sie andere Lernprozesse und Bildungsverständnisse verfolgt.
Termin
22.05.2025

Ort
Zoom

Kontakt
Kai Dietrich
AGJF Sachsen
0371 533 64 24
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.