Pädagogische Beziehungsarbeit im digitalen Raum
In dieser 2-teiligen Fortbildung am 27.05.+03.06.2025 geht es darum, wie Beziehungsarbeit online gestaltet werden kann. Es werden sowohl grundlegende Konzepte vermittelt als auch konkrete Methoden zur digitalen Beziehungsgestaltung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Durch den Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden soll persönliche Reflexion und Weiterentwicklung ermöglicht werden.
Beziehungsgestaltung ist wesentlich für die Kinder- und Jugendarbeit und vor allem die Jugendsozialarbeit. Durch gute Beziehungen entsteht Vertrauen, das wiederum offene Gespräche ermöglicht. Im Zuge der Digitalisierung ist die Lebenswelt von Jugendlichen durch digitale Medien geprägt. Will Jugendsozialarbeit an diese Lebenswelt anschließen, muss pädagogische Beziehungsarbeit auch im digitalen Raum gedacht werden. Für die Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit stellt sich daher die Frage: Wie sieht Beziehungsarbeit online aus? Wie können neue Beziehungen aufgebaut, wie bestehende Beziehungen gepflegt werden? Welche Möglichkeiten für die Gestaltung von Beziehungen ergeben sich im digitalen Raum?
Die Fortbildung gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen und nicht einzeln besucht werden können.
Termin 1
• (post-)digitale Lebenswelt von Jugendlichen
• Gestaltung von Rahmenbedingungen (Tools, Trends, Themen)
• Grundlagen professioneller Beziehungsarbeit
• Ideen aus der Praxis
Termin 2
• Gestaltung von Begegnungen im virtuellen Raum
• Einzelfallberatung und individuelle Settings
• Gruppensettings
• Reflexion und Beobachtungen aus der eigenen Praxis
Zielgruppe
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die bisher wenig Erfahrung haben zur digitalen Beziehungsarbeit und geeignete Methoden kennenlernen und ausprobieren möchten sowie Erfahrungsaustausch wünschen.
Termine
27.05. & 03.06.2025, 9.00 - 13.00 Uhr
Ort
Online
Kosten
40 EUR
Anmeldeschluss
13.05.2025
Kontakt
Lea Mönninghoff
Jugend@BW
0711 / 95 80 28 45