Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Spiele ohne Sprache: Methoden, Spiele und Formate zur Begegnung

Das Seminar am 11.04.2025 bietet praktische Methoden und Spiele zur Förderung von Verständigung auch ohne Sprache. Lernen und Verstehen durch Beobachten ist ein wichtiger Bestandteil im Zusammenspiel und zusammenleben bei Kindern. Das zu Üben geht am besten mit Spielen ohne Sprache.

Heterogene Gruppensettings, Ausflugstage, (internationale) Zeltlager – was nie fehlen darf sind Spiele um einander kennenzulernen, miteinander zu lachen und Spaß zu haben. Eine Besonderheit hierbei sind Spiele, die nur wenig oder gar keine Sprache brauchen. Sie helfen Kindern zu lernen sich ohne Worte zu verständigen und auszudrücken. Diese Kompetenz hilft bei Veranstaltungen und auch im Arbeitsalltag, wenn mal nicht alle die gleiche Sprache sprechen. Mithilfe niedrigschwelliger Spiele und Methoden, die mit keiner oder wenig Sprache – wahlweise mit Händen und Füßen - verständlich sind, können wir Berührungsängste auf allen Seiten abbauen, uns auf Augenhöhe begegnen und über das Lachen eine Sache finden, die uns alle verbindet. Das Seminar bietet praktische Methoden und Spiele, Erfahrungsaustausch und Hintergrundwissen.

Termin
11.04.2025

Ort
Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt

Kosten
96 €

Kontakt
Katharina Sophie Grözinger
Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt
07033/ 52690
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.