Zum Hauptinhalt springen

Online-WS: Sexuelle Bildung mit der Zielgruppe der Jungen*

Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungen*sexualität und zu Konzepten der Sexualaufklärung, Sexualpädagogik und sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt des Workshops am 30.09.2024. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe.

Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil einer jeden Persönlichkeit und gestaltet sich als lebenslanger Prozess. Daher ist Sexualität auch stets ein Thema pädagogischer Arbeit und sexuelle Bildung sollte selbstverständlich Teil von pädagogischen Angeboten sein. Denn: Insbesondere in der Arbeit mit Jugendlichen verleiht sich Sexuelles Ausdruck. Auch für Jungen* stellt ihre Sexualität einen bedeutenden Aspekt ihrer Person, ihrer Identität und ihrer Gesundheit dar. Sie erleben und gestalten Sexualität, durchlaufen körperliche Veränderungen, stellen sich Fragen über ihren Körper, über Partnerschaft und Lebensplanung, über Männer* und Frauen*, über Pornografie, das erste Mal und vieles andere. Sexualpädagogisch sollten Jungen* mit all ihren Fragestellungen und Themen ernst genommen und mit dem Ziel der Entwicklung von sexueller Beziehungs- und Reflexionsfähigkeit begleitet werden. Der kritische Blick auf männliche Dominanz, Gewalt und fehlendes Einfühlungsvermögen sollte dabei nicht fehlen, darf aber auch nicht darin münden, Jungen* vor allem Defizite und Gefahrenpotenzial
zu diagnostizieren. Auch die Thematisierung vielfältiger Männlichkeiten sollte in einer zeitgemäßen Jungen*arbeit einbezogen sein, ohne allerdings bei der Zielgruppe und den Fachkräften Druck und neue Normen hervorzurufen.
Der Workshop widmet sich sexueller Bildung mit der Zielgruppe der Jungen*.
Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungen*sexualität und zu Konzepten der Sexualaufklärung, Sexualpädagogik und sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt.

Zielgruppe
Jungenarbeiter*innen, Pädagogische Fachkräfte der Jugend(-sozial)arbeit, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen sowie interessierte Personen.

Termin
30.09.2024, 09:00-13:00Uhr

Kosten
40 Euro

Kontakt
Michael Schirmer
LAG Jungen*-& Männer*arbeit BW
0711 / 65668900
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.