Holt euch hier raus! - Escape Rooms in der Kinder- und Jugendarbeit anleiten und konzipieren
Wie kann ich Escape Rooms als Methode für die Kinder- und Jugendarbeit nutzen? Wie entwerfe ich ein spezifisches Spiel für meine Bedarfe und leite es an? Anhand des Escape Rooms "Gretas Erbe" werden Entwurf, Konzeption und Leitung in den Blick genommen.
Schon lange sind Escape Rooms nicht mehr nur ein Element der Computerspielwelt. Während die Gruppenspielversion vor einigen Jahren noch ein Geheimtipp war, ist sie heute eine klassische Methode des Teambuildings oder ein beliebter Freizeitvertreib. Auch in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit ist „Escape Room“ kein Fremdwort mehr.
Ein Escape Room funktioniert nach einem einfachen Prinzip: es müssen Hinweise und Indizien gefunden, Rätsel gelöst und Codes geknackt werden, um sich zu „befreien“ – und das gelingt nur in gemeinsamer Teamarbeit. Der Landesjugendring Baden-Württemberg hat einen eigenen Escape Room „Gretas Erbe“ konzipiert – speziell für die Kinder- und Jugendarbeit. Dieser Escape Room ist mobil und bereist bereits das Ländle.
Im Seminar gehen die Teilnehmer*innen noch einen Schritt weiter: Wie kann „Gretas Erbe“ auf besondere Gruppen angepasst und damit ein eigener Escape Room für die Jugendhausbesucher*innen, einen Jugendverband, eine Jugendorganisation konzipiert, geplant und durchgeführt werden?
Zu Beginn erleben die Teilnehmer*innen den Escape Room selbst. Danach wird es Konzeptionseinblicke geben und eine Fokussierung auf die Rolle als Anleiter*in folgen. Abschließend wird es darum gehen, wie ein Escape Room adaptiert, angepasst oder eigens entworfen werden kann, passgenau für die jeweilige Zielgruppe.
Nach dem Seminar ist es möglich, als Referent*in der Akademie aufgenommen zu werden, um bei Kooperationspartner*innen gegen ein Honorar einen Escape Room vorzustellen, anzuleiten und ggf. Anregungen zur eigenen Umsetzung zu geben.
Durch das Seminar führen Daniela Bold, Programmreferentin des Förderprogramms „Wir sind dabei!“ und Anni Pehl, Projektreferentin bei „Was uns bewegt“.
Zur Anmeldung geht es hier.
Termin
23. September 2023
9:30 -17:00 Uhr
Ort
Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte Stuttgart
Kosten
130 EUR
75 EUR für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
Kontakt
Anja Mütschele
Akademie der Jugendarbeit BW
0711 89 69 15-55