Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibung für das Programm Bildung gegen Antisemitismus

Antisemitismus tritt in vielfältigen Erscheinungsformen auf – von israelbezogenen Feindbildern über verschwörungsideologische Narrative bis hin zur erinnerungspolitischen Abwehr. Das neue Programm der Baden-Württemberg Stiftung möchte diesem gesamtgesellschaftlichen Problem systematisch entgegentreten.

Ab sofort werden Bürger*innen, Berufstätige, Vereine, Auszubildende, Jugendliche, Kinder, Studierende und Wissenschaftler*innen dazu eingeladen, einen Förderantrag zu stellen und die Ausschreibung in Ihren Netzwerken zu verteilen. Die Ausschreibung richtet sich an die Bereiche Hochschule, Berufsbildung und non-formaler Bildung. Das Ziel des Programms ist es, Antisemitismus in all seinen Formen zu bekämpfen. In einer Zeit, in der antisemitische Vorfälle und Hass gegen Gruppen zunehmen, möchte die Stiftung fördern, dass verschiedene Akteure der Bildungsarbeit und Bereiche im Land bei diesem Thema noch besser zusammenarbeiten. Auf diese Weise sollen bestehende und neue Maßnahmen gegen Antisemitismus wirksamer werden. Das Programm setzt auf Zusammenarbeit, Veranstaltungen, Forschung und die Förderung von Projekten. So sollen Unterstützungsbedarfe erkannt, Hindernisse in Institutionen aufgedeckt und wirksame Lösungen entwickelt werden. Je nach Förderlinie werden Förderungen bis zu 15.000€ bzw. 250.000€ zur Verfügung gestellt.

 

Bewerbungsfristen für die ersten beiden Ausschreibungsrunden sind: Montag, der 24. November 2025 um 12:00 Uhr und Montag, der 2. Februar 2026, um 12:00 Uhr.

Wichtig: Bitte beachten Sie die Informationen in der Ausschreibung und den FAQs. Um Fragen zu bündeln, bieten wir am 05. November von 10:00 bis 12:00 einen Onlinetermin an, in dem die Ausschreibung kurz vorgestellt wird und die Möglichkeit besteht Fragen direkt zu stellen.

Anmeldung (für die Infoveranstaltung) unter: https://pretix.eu/bwstiftung/QA/

Weitere Informationen: https://www.bwstiftung.de/de/programm/bildung-gegen-antisemitismus


Bei Fragen schreiben Sie gerne an folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.