Zum Hauptinhalt springen

Projektförderung über Themenfonds „Kinderkultur“ möglich

Projektförderung über Themenfonds „Kinderkultur“ möglich

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert mit verschiedenen Fonds Projekte für Kinder und Jugendliche, die ihre Lebenswelt verbessern sollen. Wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche aktiv an der Planung und Durchführung beteiligt werden. Der Themenfonds „Kinderkultur“ unterstützt kulturelle Projekte, die sich mit Kinderrechten befassen, von Theater über Hip-Hop bis Siebdruck. Die Anträge können fortlaufend zu folgenden Fristen gestellt werden: jeweils zum 31.03. und zum 30.09. eines Jahres.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Kinder und Jugendliche (mit Unterstützung einer volljährigen Person), Bürgerinitiativen und Vereine; ebenso operative Stiftungen und gemeinnützige Gesellschaften. Organisierte Jugendinitiativen, Schülervertretungen oder Kinder- und Jugendparlamente, die nicht selbst rechtsfähig sind, können eine Förderung über eine Kooperation mit gemeinnützigen Trägern erhalten.

Wie hoch ist die Förderung?
Je nach Projektvorhaben und Finanzierungplan können Sie bis zu 10.000 Euro als Förderung beantragen.

Förderrichtlinien

Alle weiteren Informationen

Weiterlesen … Projektförderung über Themenfonds „Kinderkultur“ möglich

  • Aufrufe: 111

Für mehr Vielfalt und starke Teens: TEENSTARK MAGAZIN

Für mehr Vielfalt und starke Teens: TEENSTARK MAGAZIN

Das neue TEENSTARK MAGAZIN bietet Jugendlichen ab 13 Jahren klischeefreie Inhalte rund um Liebe, Demokratie, Medien und Berufsorientierung – gedruckt, diskriminierungssensibel und alle drei Monate neu. Jetzt reinschauen!


Gerade in der unsicheren und beeinflussbaren Phase der Pubertät ist es entscheidend, jungen Menschen verlässliche Informationen zu bieten, die frei von Klischees, Stereotypen, Sexismus und Rassismus sind. Das neue TEENSTARK MAGAZIN wurde genau dafür entwickelt und erscheint viermal jährlich als gedrucktes Heft. Herausgegeben wird es von den Macherinnen des KINDERSTARK MAGAZINs. Alle Inhalte werden professionell auf mögliche stereotype Darstellungen geprüft, es wird eine genderinklusive Sprache verwendet und gezielt Themen gewählt, die Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung stärken und gesellschaftliche Vielfalt abbilden.

Neben Themen rund um Sexualität und Liebe finden die Leser*innen im Magazin unter anderem Beiträge zur Stärkung der Medienkompetenz – insbesondere im Umgang mit Social Media –, Unterstützung bei der Berufsorientierung sowie fundiertes Wissen zu demokratischen Werten, Vielfalt und Diskriminierung. Übungen zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie Erfahrungsberichte von Jugendlichen ergänzen das inhaltliche Konzept. TEENSTARK möchte junge Menschen nicht nur informieren, sondern sie aktiv dazu befähigen, sich selbst und ihre Umwelt kritisch und bewusst wahrzunehmen
Wer Jugendlichen Orientierung in dieser prägenden Lebensphase bieten und sie in ihrer Selbstwirksamkeit stärken möchte – sei es in der pädagogischen Praxis, Schule oder im familiären Umfeld –, findet im TEENSTARK MAGAZIN ein wirkungsvolles Werkzeug.

Weitere Informationen

Kontakt
Sarah & Anika Heine
Heine & Heine GbR
KINDERSTARK MAGAZIN / TEENSTARK MAGAZIN
0177 / 53 42 10 8
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Für mehr Vielfalt und starke Teens: TEENSTARK MAGAZIN

  • Aufrufe: 56

Kostenfreie Workshops „Weltethos trifft Theater – Begegne deinen Werten!“

Kostenfreie Workshops „Weltethos trifft Theater – Begegne deinen Werten!“

In einer pluralistischen demokratischen Gesellschaft ist es wichtig, gegenseitiges Verständnis und Respekt für unterschiedliche Perspektiven und Wertvorstellungen sowie einen friedvollen Umgang zu fördern. Der Theaterpädagogische Workshop „Weltethos trifft Theater – Begegne deinen Werten!“ bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich Werten spielerisch anzunähern und diese körperlich auszudrücken. Jugendeinrichtungen in Baden-Württemberg können bis Ende 2025 einen kostenlosen Workshop buchen.


Das Angebot ist eine wirksame gemeinschaftsbildende Maßnahme im Gruppenkontext, fördert kulturelle Bildung und bietet Raum für einen Wertedialog unter den Teilnehmenden. Kinder und Jugendliche lernen, dass Konflikte in Zusammenleben friedlich ausgetragen werden und gemeinsame Werte hierzu als Basis dienen können.
In Gruppen gestalten sie Standbilder zu Alltagssituationen, in denen die Weltethos- Werte verletzt wurden, und entwickeln gemeinsam neue Handlungsansätze. Ein wertvoller Beitrag für ein achtsames, friedliches Miteinander.

Ein Theaterpädagogischer Workshop dauert 3 Zeitstunden und ist für eine TN-Anzahl von mind. 7 bis max. 30 Jugendlichen geeignet ab 9 Jahren.

Kontakt
Alice Kroll
Stiftung Weltethos
07071 / 400 53-15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.weltethos.org

Weiterlesen … Kostenfreie Workshops „Weltethos trifft Theater – Begegne deinen Werten!“

  • Aufrufe: 50

Jugend gestaltet Zukunft - Landesjugendforum BW

Jugend gestaltet Zukunft - Landesjugendforum BW

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW hat vom Landesjugendkuratorium BW den Auftrag erhalten, bis Ende 2026 Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, wie eine wirkmächtige und nachhaltige Beteiligung junger Menschen auf Landesebene aussehen kann. Gesucht werden engagierte junge Menschen und Fachkräfte für unterschiedliche Formate.


Wie kann echte und nachhaltige Beteiligung von jungen Menschen auf Landesebene aussehen? Wie können junge Menschen in Entscheidungen der Landespolitik eingebunden werden? Wie können sie die Regierung mit ihrer Expertise beraten?

Formate

Designwerkstätten sind jugendgerechte, kreative Räume, in denen unterschiedliche Gruppen von jungen Menschen ihre Vorstellung von gelingender Beteiligung designen können. Was ist ihnen wichtig? Was brauchen sie?

Zu den Designwerkstätten

Dialogwerkstätten sind Formate des Austauschs über Erfahrungswerte und fachliche Visionen in Bezug auf Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen und deren Rahmenbedingungen.

Zu den Dialogwerkstätten

Das gesamte Projekt wird außerdem durch eine Gruppe junger Expert*innen begleitet, die die Servicestelle mit ihrer vielfältigen Expertise berät.

Zur Expert*innengruppe

Kontakt
Team Landesjugendforum BW
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW
Mirjam Brose
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Isabell Goll
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Julia Hilkert
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Jugend gestaltet Zukunft - Landesjugendforum BW

  • Aufrufe: 114

Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten- Informationen zu inklusiven Angeboten ansprechend und zielgruppengerecht vermitteln

Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten- Informationen zu inklusiven Angeboten ansprechend und zielgruppengerecht vermitteln

Die Schaffung von inklusiven Angeboten endet nicht an der Eingangstüre. Wie bewerbe ich die Angebote erfolgsversprechend? Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Wie vermittle ich die Inhalte und den Rahmen der Angebote ansprechend in Flyern, auf Plakaten oder im Netz? Was muss ich bei der Gestaltung beachten, egal ob gedruckt oder online? In der Online-Veranstaltung am 13.10.2025 betrachten die Teilnehmenden digitale und analoge Medien.

So vielfältig die Behinderungsformen und Bedarfe bei Kindern und Jugendlichen sind, so vielfältig sind auch die Barrieren, die in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit auftreten können. Damit beschäftigen sich die Teilnehmenden in dieser Online-Fortbildung. Dabei ist es zentral, sowohl die digitalen als auch die analogen Medien anzuschauen. Brauchen wir heutzutage überhaupt noch einen gedruckten Flyer, um für unsere Angebote zu werben? Und wenn ja, wie muss dieser gestaltet sein damit er für möglichst viele Menschen zugänglich ist?

Für viele Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind digitale Medien ihr Tor in die Welt. Durch online-Kanäle ist es ihnen möglich, ganz anders in Kommunikation zu treten. Dafür muss digitale Barrierefreiheit gewährleistet sein. Was muss ich hier beachten, um keine Gruppe auszuschließen? Wie kann ich gute Informations- und Kommunikationsangebote online bereitstellen?

Nicht zuletzt geht es bei inklusiver Öffentlichkeitsarbeit auch darum, wie Fachkräfte über und mit bestimmten Zielgruppen sprechen und kommunizieren. Wie sollte ein inklusives Angebot ausgeschrieben sein, damit sich Kinder und Jugendliche mit Behinderung bzw. deren Angehörige davon angesprochen fühlen – ohne dabei sprachlich zu diskriminieren? Die Teilnehmenden werden sich über verschiedene Symbole und Formulierungsmöglichkeiten austauschen und abwägen, welche Varianten sinnvoll einsetzbar sind.

Ziel des Tages ist einen Überblick zu erhalten, wie eine möglichst barrierearme digitale und analoge Öffentlichkeitsarbeit aussehen kann, die unterschiedliche Zielgruppen anspricht."

Referent*innen
Matthias Nagel hat von 2021 bis 2024 als Projektreferent die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit aufgebaut und koordiniert. Darüber hinaus bietet er Beratungen zur Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit an.

Franziska Marquardt ist Sonderpädagogin und arbeitet als Sozialarbeiterin in der Offenen Arbeit der Kinder- und Jugendförderung Ludwigsburg. Im Rahmen des inklusiven Öffnungsprozesses ihrer Einrichtung hat sie sich intensiv mit unterschiedlichen Formen der Öffentlichkeitsarbeit auseinandergesetzt, um Angebote möglichst inklusiv zu bewerben.

Alle weiteren Informationen

Direkt zur Anmeldung

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Qualifizierungsreihe Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit von der Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit und Akademie statt. Die AGJF BW ist Kooperationspartnerin der Reihe. 

Alle weiteren Informationen zur Qualifikationsreihe

Termin
13.10.2025, 10:00-17:00 Uhr

Ort
ZOOM

Kosten
70 €

Kontakt
Sabine Röck
Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg
0711 896915-57
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten- Informationen zu inklusiven Angeboten ansprechend und...

  • Aufrufe: 116