3 Online-Module zu Grundlagen des Kinderschutzes
- Aufrufe: 19
Eingabehilfen öffnen
Die AGJF BW-Broschüre "Rahmenbedingungen & Strukturqualität in der OKJA" wurde komplett überarbeitet
Die AGJF Baden-Württemberg hat ihre Broschüre „Rahmenbedingungen und Strukturqualität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ grundlegend überarbeitet. Diese aktualisierte Ausgabe fasst zentrale Empfehlungen und Forderungen zusammen, um die Qualität der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) zu sichern. Dabei wird betont, dass nachhaltige finanzielle, personelle und räumliche Rahmenbedingungen essenziell sind, damit die OKJA ihren Auftrag erfolgreich erfüllen kann.
Die neue Fassung bietet einen kompakten Überblick über die wesentlichen Aspekte der OKJA in verschiedenen Kommunen. Themenschwerpunkte der Broschüre umfassen:
• Personalstruktur
• Evaluation und Qualitätssicherung
• Standortwahl, Ausstattung und Ausrichtung
• Äußere Rahmenbedingungen
• Finanzierung
Die Broschüre berücksichtigt die unterschiedlichen Gegebenheiten in den Kommunen und dient als praxisnahe Orientierungshilfe für Fachkräfte, Träger und Entscheidungsträger. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Qualität der OKJA weiterzuentwickeln und ihre Bedeutung als kommunale Pflichtaufgabe gemäß § 11 SGB VIII zu unterstreichen.
Die Broschüre kann auch im Printformat unter
Kontakt
Torsten Hofmann
AGJF BW
0711 / 89 69 15-16
Zwischen Ganztagsschule, politischem Druck und Finanzierungsfragen: Die Veranstaltung am 01.04.2025 von 10-12h widmet sich dem Austausch über aktuelle Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Welche Möglichkeiten haben wir, darauf zu reagieren? Eigene Beispiele können ebenso eingebracht als auch Anregungen mitgenommen werden.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Als ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ist sie Bestandteil einer Menschenrechtsprofession mit gesetzlich definierten Aufgaben und Wirkungsbereichen. Im gesellschaftlichen Diskurs kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit gut agieren, um soziale und politische Entwicklungen aufgreifen zu können. Entgegen ihrem definierten und anerkannten Profil kommt es immer wieder zu Eingriffen in das Arbeitsfeld, welche ihrem Auftrag zuwiderlaufen und die Professionalität untergraben.
Zwischen Ganztagsschule, politischem Druck und Finanzierungsfragen wollen wir Strategien für unser Arbeitsfeld diskutieren. Über bestehende Methoden und Strategien wollen wir mit Euch ins Gespräch kommen ebenso wie über Best-Practice-Beispiele.
Diese Veranstaltung ist ein Austausch: Kommt es in Eurem Wirkungskreis zu Eingriffen oder Übergriffen? Welche Möglichkeiten haben wir, darauf zu reagieren?
Herzlich eingeladen sind zur Teilnahme alle Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung beginnt um 10h.
Beitritt zum Zoom-Meeting
https://us02web.zoom.us/j/87104852952?pwd=p5MlgwvbTOEXApISqTKHeZx4ONPqYC.1
Meeting-ID: 871 0485 2952
Kenncode: 791615
Kontakt
Stefan Holzinger
AGJF BW
0711 / 89 69 15-45
Weiterlesen … AGJF ONLINE: Standhalten und stärken- Die OKJA in turbulenten Zeiten
Trauernde Kinder und Jugendliche haben das Recht darauf, Antworten auf ihre Fragen rund um den Tod zu bekommen sowie Informationen, die deutlich erklären, was passiert. Sie sollten gefragt werden, ob sie mit einbezogen werden möchten und brauchen evtl. auch psychische Unterstützung bei dem Verlust eines geliebten Menschen, oder haben den Wunsch, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. In der Materialsammlung finden Fachkräfte zahlreiche Informationen, um mit Kindern oder Jugendlichen über (ihre) Trauer ins Gespräch zu kommen.
Das Kinderrechte-Portal hat eine Materialsammlung zusammengestellt. Sie bietet pädagogischen Fachkräften vielseitige Anregungen, um mit Kindern und Jugendlichen über Tod, Trauer und Verlust zu sprechen. Darin enthalten sind Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher zur Begleitung trauernder Kinder, die Charta für trauernde Kinder und Jugendliche sowie hilfreiche Webseiten mit Unterstützungsangeboten.
Bei der AGJF BW berät Sabine Pester als zertifizierte Trauerbegleiterin Fachkräfte rund um das Thema Trauer bei Kindern und Jugendlichen, im Team oder der Einrichtung.
Kontakt
Sabine Pester
AGJF BW
0711 / 89 69 15-34
Weiterlesen … Materialpaket: Kinderrechte und Trauer
Um Jugendlichen mit Behinderung eine Stimme in der Politik zu geben, wurden im Rahmen des Bündnisses "Junge Kommunalwahl `24" an drei Standorten in Baden-Württemberg inklusive Beteiligungsformate durchgeführt. Hier sprachen Jugendliche mit und ohne Behinderung mit Kommunalpolitiker*innen über ihre Anliegen. Die Projektfachstelle Inklusion begleitete diese Aktionen mit einem Filmemacher, woraus drei Kurzfilme entstanden sind.
Im vergangenen Jahr war die Projektfachstelle Inklusion Bündnispartnerin im Bündnis "Junge Kommunalwahl `24", um insbesondere auf die Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung bei der Ausübung ihres Wahlrechts hinzuweisen. Hier finden Sie weitere Infos zum Bündnis.
Die Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer unterstützte die Projektfachstelle Inklusion als Schirmherrin der Kurzfilme und ordnet in kurzen Filmbeiträgen die Themen in die politische Landschaft ein. Die Aktionen vor Ort wurden mit einem Filmdreh festgehalten, um auf die Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Die daraus entstandenen Kurzfilme zeigen, wie inklusive Jugendbeteiligung funktionieren und methodisch umgesetzt werden kann. Außerdem werden die Anliegen und Forderungen der mitwirkenden Jugendlichen deutlich.
Ab sofort stehen die Kurzfilme der drei Standorte zur Verfügung. Über folgende Links sind die Filme auf dem Inklublog der Projektfachstelle verfügbar:
Kinder- und Jugendhaus Südstadt in Karlsruhe
Die Projektfachstelle Inklusion freut sich über Feedback und Anregungen!
Mehr zum Thema „Partizipation inklusiver gestalten“ und „inklusive Methoden“ werden in der „Weiterbildungsreihe Inklusion in der KJA“, die in Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit BW angeboten wird, geboten.
Kontakt
Mareike Auch
Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
0711 / 89 69 15-38
Weiterlesen … Kurzfilme „Inklusive Jugendbeteiligung“