Eingabehilfen öffnen

Bildung im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Empirische Studien

Theoretische Ausarbeitungen, die vom Bildungsanspruch der Kinder- und Jugendarbeit künden, gibt es bereits in großer Zahl. Die praktischen Beispiele darin bleiben jedoch meist kurz, konstruiert und distanziert. Der vorliegende Band legt dagegen den Schwerpunkt auf die präzise und wissenschaftlich fundierte Darstellung von Bildungsprozessen im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.

In diesem Buch werden die Ergebnisse aus dem Projekt „Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ dargestellt, das in den Jahren 2006 und 2007 durchgeführt wurde.

In insgesamt zwölf Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit wurden im Verlauf des Projektes Bildungsprozesse mit wissenschaftlichen Methoden untersucht und genau beschrieben. Die Beschreibungen machen – jede für sich – deutlich, welche Bildungsprozesse wie ablaufen und wie sie sich im Einzelnen manifestieren.

Die Ergebnisse des Projektes zeigen eindrücklich: Die Offene Kinder- und Jugendarbeit erbringt wichtige Bildungsleistungen im Gefüge der verschiedenen Bildungssysteme. Damit bestätigt sich zunächst Bekanntes, jedoch lassen es die Autoren (Burkhard Fehrlen / Thea Koss) dabei nicht bewenden, sondern gewähren den Leserinnen und Lesern auch Einblick in ihre Vorgehensweise.

Damit wollen sie zum einen Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einen reflexiven Zugang zu real stattfindenden Bildungsprozessen ermöglichen. Zum anderen ermöglichen sie damit, dass Bildungsprozesse in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit konkret sichtbar gemacht und gegenüber den politisch Verantwortlichen dargestellt werden können. Plausibles Beschreiben von genutzten Bildungsgelegenheiten oder biografischen Entwicklungen belegen die Bedeutung der Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Die Bildungsdebatte ist Vielerorts eine Schulentwicklungsdebatte. Für die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist es weiterhin unabdingbar, die eigene Arbeit für Außenstehende besser darzustellen und die Leistungen stärker ins Bewusstsein der Entscheidungsträger*innen zu bringen. Dies gilt auch im Hinblick auf den empirischen Nachweis ihrer Bildungsleistungen. Das vorliegende Buch trägt dazu maßgeblich bei.

Gedacht ist dieses Buch für alle, die sich in der Bildungsdebatte engagieren: Angefangen von den Jugendarbeiter*innen, seien sie nun haupt- oder ehrenamtlich tätig, über die Steuerungsebenen bei den Trägern und Zuschussgebern wie Kommunen sowie bei Politiker*innen, denen wirkungsvolle Bildungspolitik am Herzen liegt.

Bildung im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Burkhard Fehrlen / Thea Koss
202 Seiten
2009 Verlag Burkhard Fehrlen
Herausgeberin: Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.

nach oben