Have any questions?
+44 1234 567 890
Theorie-Praxis-Workshop „Mir hört doch eh keiner zu?!“ – Beteiligung enthindern!
Trotz Beteiligungsrechten konnten Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise weitgehend nicht gesellschaftlich und politisch partizipieren. Die OKJA hat eine besondere Rolle bezüglich der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Im Workshop soll diese Rolle gestärkt werden: Wie kann Beteiligung krisenfest in der OKJA verankert werden?
Wir laden herzlich zur Teilnahme am Theorie-Praxis-Workshop (Online) ein:
„Mir hört doch eh keiner zu?!“ – Beteiligung enthindern!
Zeit und Ort
Montag, 20 Februar 2022, 10 bis 16 Uhr, via Zoom
Im Rahmen dieses Workshops wollen wir unser fachliches Augenmerk auf folgende Aspekte richten:
- Wie kann Partizipation auf Mikro-, Meso- und Makroebene kontinuierlich verankert werden?
- Wie können die Systeme an die Partizipationsbedarfe Jugendlicher angepasst und Barrieren abgebaut werden für eine partizipationsoffene Kultur?
- Wie ist Beteiligung konzeptionell im Alltag der OKJA zu platzieren?
- Kann sich die OKJA als jugendpolitisches Sprachrohr in der Kommune positionieren?
- Wie bekommen wir im Sinne einer Partizipationsassistenz Jugendliche krisenfest, als Personen, welche sich einmischen können und wollen?
- Wie lässt sich nachhaltig eine partizipationsaffine Haltung bei Fachkräften verankern?
Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel und Christoph Bochentin werden in einem einstündigen Input diesen Fragestellungen nachgehen. Anschließend besteht die Möglichkeit, in Arbeitsgruppen die jeweiligen Aspekte zu vertiefen.
Zielgruppe
Fachkräfte, Referent*innen, Leitungskräfte, Lehrende und Forschende von Hochschulen & Akademien
Kosten
die Veranstaltung ist kostenfrei
Kontakt und Anmeldung
Bitte per Mail an Stefan Holzinger s.holzinger@agjf.de
Zum Projekt Diskurs² - Wissen, Diskurs und Praxis in der OKJA sind Informationen zu finden unter https://www.oja-wissen.info/das-projekt-oja-wissen/