Have any questions?
+44 1234 567 890
Auswirkungen von Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit
Aktuell führt das Deutsche Jugendinstitut (DJI) eine Online-Befragung zum Thema Digitalisierung der Offenen Jugendarbeit durch. Daher sind besonders diese Fachkräfte gefragt ihre Erfahrungen einzubringen.
Die Covid-19-Pandemie beeinflusst das gesellschaftliche, wie gemeinschaftliche Leben nach wie vor. Bedingt durch die räumlichen und sozialen Einschränkungen, etwa die Schließung vieler Einrichtungen im sozialen Bereich, aber auch die mit der Pandemie verbundene, soziale Distanzierung in Form von Kontaktverboten und Kontaktbegrenzungen ist die Arbeit in der Offenen Jugendarbeit verstärkt digitalisiert worden.
Inzwischen liegen regionale Studien vor, die zeigen, wie die Nutzung digitaler Techniken in diese Angebote integriert wurden. Die Ergebnisse zeigen auch, dass der Wunsch der Jugendlichen nach Online-Angeboten beschränkt bleibt und ein großer Teil von ihnen darin keinen Ersatz für reale Treffen sieht.
Weitere Informationen zur Studie, zu konzeptionellen Fragen und zum Methodisches Vorgehen, sowie den Link zur Online-Befragung finden Sie unter:
https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/auswirkungen-von-digitalisierung-in-der-kinder-und-jugendarbeit.html
Kontakt
Dr. Mike Seckinger
seckinger@dji.de