Have any questions?
+44 1234 567 890

Integration / Inklusion
Integration
„Schlüssel zur Teilhabe“
Die Ausgabe 3/2016 der Fachzeitschrift „Offene Jugendarbeit“ stellt Praxisbeispiele aus Projekten der Integrationsoffensive Baden-Württemberg vor. Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ein breites Spektrum an Trägern und Zielgruppen wieder und ermöglichen Einblicke in unterschiedliche Schwerpunkte und Vorgehensweisen zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Mit dabei auch einige Projekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen.
Projekt „under construction - Werkstätten zur transkulturellen Öffnung der Mädchenarbeit in Baden-Württemberg“
Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg hat dieses Projekt vom März 2014 bis Dezember 2015 im Rahmen der Integrationsoffensive Baden-Württemberg durchgeführt. Um anderen Trägern und Einrichtungen der Mädchenarbeit Impulse für ihre transkulturellen Prozesse zu geben, wurde dieses Positionspapier erstellt.
Junge Geflüchtete in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Junge Geflüchtete in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Chancen und Herausforderungen
Gemeinsam mit den Kreis-/Stadt- und Gemeindejugendreferaten sowie dem KVJS hat die AGJF ein ausführliches Arbeitspapier erstellt.
Es bringt die zentralen Prinzipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bezug zu den Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Geflüchteten, definiert Ziele und Zielgruppen. Es formuliert Bedarfe und Rollen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und enthält darüber hinaus eine Checkliste für eine gelingende Gemeinwesenarbeit mit jungen Geflüchteten.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit und die Geflüchteten
Die AGJF hat auf ihrem Facebook-Account in vier Artikeln wesentliche Aspekte beschrieben. Diese Texte sind nun zusammengefasst auch hier nachzulesen.
Geflüchtete in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Ergebnisse einer Umfrage
Die Umfrage wurde von der AGJF von Dezember 2015 bis Januar 2016 durchgeführt. Insgesamt basieren die Aussagen auf 30 Rückmeldungen. Vertreten sind dabei sowohl Einrichtungen im städtischen wie auch im ländlichen Raum. Auch die Größe der Einrichtungen ist sehr unterschiedlich. Insgesamt können die Rückmeldungen als Stichprobe für eine Tendenzaussage betrachtet werden.
15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen
Mit ihren grundlegenden Prinzipien Partizipation, Freiwilligkeit, Niedrigschwelligkeit und Offenheit ist die Offene Jugendarbeit ein erster Anlaufpunkt für viele Jugendliche mit Fluchterfahrung. Neben konkretem Wissen werden hier soziale, kulturelle, personale, politische, interkulturelle und Gender-Kompetenzen vermittelt. Der 15- Punkte-Plan fasst kurz und übersichtlich die wichtigsten Aspekte für eine gelingende Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen zusammen.
Inklusion
Inklusion - „Der Bürger im Staat“
Die Ausgabe 1/2016 der Zeitschriftenreihe bietet einen umfassenden Einstieg. Herausgeber ist die Landeszentrale für politische Bildung.
„Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg“
Diese Expertise wurde von Thomas Meyer, Institut für angewandte Sozialwissenschaften an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, im Rahmen des "Zukunftsplan Jugend" erstellt.
Auftrag Inklusion
Die folgenden drei PDFs wurden von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Deutschland e.V. (aej), der Aktion Mensch und der Diakonie Deutschland herausgegeben.
Inklumat - Praxisbox für die Jugendarbeit
Diese Seite bietet viele Anregungen und Impulse zur inklusiven Jugendarbeit. Es steht eine Arbeitshilfe, ein Selbsttest für Einrichtungen, eine beispielhafte Prozessbegleitung, eine Methodenbox und ein Glossar zur Verfügung.