Have any questions?
+44 1234 567 890

Demokratie
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit unterstützt die Entwicklung von demokratischen Haltungen indem sie Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bietet Erfahrungen von Mitbestimmung, Selbstwirksamkeit und Verantwortung zu machen. Offene Kinder- und Jugendarbeit ist durch ihre Prinzipien, Settings, Methoden und durch ihre spezifischen Zugänge zur Zielgruppe Kinder und Jugendliche ein wichtiger und unverzichtbarer Lernort für Demokratie.
Grundlage dafür sind die im §11 KJHG verankerten Hinweise auf Teilhabe, Selbstbestimmung, soziales Engagement und gesellschaftliche Mitverantwortung.
Argumentieren und dekonstruieren - Umgang mit dem Rechtspopulismus und der AfD
Rechtspopulistische Strömungen und Parteien breiten sich aus. Das was über einige Jahre in unseren Nachbarländern zu beobachten war, ist in Deutschland angekommen. Insbesondere die AfD, aber auch „Pegida“ oder die so genannten „PRO-Bewegungen“, besetzten Positionen, die Kennzeichen rechtspopulistischer Gruppierungen sind.
Dazu zählen beispielsweise:
Autoritarismus: „Recht und Ordnung“, klare Regeln, Härte in der Durchsetzung dieser Regeln sind wichtige Aspekte
Antielitismus: Es wird ein Gegensatz zwischen dem „Volk“ und der politischen und ökonomischen Elite konstruiert. Diese Elite gilt als Feindbild, das sich für die Anliegen und Nöte des „Volkes“ nicht interessiert. Der Begriff „Volk“ wird dabei überwiegend im Sinne einer (ethnisch und kulturell) homogenen Gruppe verstanden.
Ausgrenzungen/Fremdenfeindlichkeit: Analog zur Konstruktion eines „die da oben“ vs. „wir da unten“ gibt es die Konstruktion eines „Wir“ als Teil eines ethnisch homogenen „Volkskörpers“ und „Die“ als kulturell, ethnisch und national Andere, die nicht dazugehören und aufgrund dessen weniger Rechte haben.
Die OKJA als Lernort für demokratische Haltungen muss sich mit solchen Positionen auseinandersetzen, schließlich müssen ihre Fachkräfte in der Lage sein, mit Argumenten und Parolen sowohl der extremen Rechten wie auch der Rechtspopulisten umzugehen.
Dazu hat die AGJF eine Argumentationshilfe entwickelt
Weiterführende Informationen
http://www.diss-duisburg.de/2014/11/voelkischer-nationalismus-und-rechtspopulismus/
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41191/rechtspopulismus
Literaturempfehlung
zu politischer und sozialer Teilhabe:
Sturzenhecker/Schwerthelm: "Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern"
Verlag Bertelsmann Stiftung, 2016.
zum Begriff des Rechtspopulismus und ausführlich zu den Verbindungen der AfD zur extrem rechten Szene:
Häusler, Alexander und Roeser, Rainer: "Rechtspopulismus in Europa und die rechtspopulistische Lücke in Deutschland"
Erfurt 2014.
Demokratie - Basics
Videoreihe „poliWHAT?!“
In Zusammenarbeit mit Jugendlichen sind im Laufe des Projektes 'Mitwirkung mit Wirkung' insgesamt neun Filme entstanden, die erklären wie das politische System in Deutschland funktioniert. Dabei werden sowohl die Akteure wie Parteien, Zivilgesellschaft oder die Medien als auch Themen wie Wahlen und der Gesetzgebungsprozess beleuchtet. Bei allen Themen geht es vor allem um die Frage wie und wo junge Menschen partizipieren und gestalten können. Alle Filme
stehen auf dem YouTube Kanal von poliWHAT zur Verfügung.
https://www.youtube.com/channel/UCeJ3kfux-gByqAf9BfQw-jw
Für die Praxis
„Läuft bei Dir!“
Arbeitshilfe für Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit zum Umgang mit GMF in der Praxis
Die Broschüre der Amadeu-Antonio-Stiftung ist im Rahmen des Modellprojekts „ju:an. Jugendarbeit gegen Antisemitismus und andere Ungleichwertigkeitsideologien“ entstanden. Ausgehend von diesen Projekterfahrungen bietet die Handreichung theoretische Grundlagen zu Antisemitismus und Rassismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, eine Vielzahl ausgesuchter Best-Practice-Beispiele, konkrete Handlungsempfehlungen und erprobte Instrumente und Ansätze.
In der Druckausgabe kann das Heft hier bestellt werden.
Arbeitshilfe für einen bewussten Sprachgebrauch gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Ein Glossar
In der aktuellen gesellschaftlichen Debatte über Flucht und Asyl ist ein diskriminierungssensibler Sprachgebrauch auch für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit eine große Herausforderung. Als Hilfestellung hat das Informations-und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e.V.) gemeinsam mit den Neuen Medienmachern ein Glossar entwickelt, in dem die dafür wichtigsten Begriffe erläutert sowie Chancen und Fallstricke ihrer Verwendung aufgezeigt werden.
Die Publikation kann bei IDA gegen eine Versandkostenpauschale von 3,00 Euro zuzüglich der Portokosten bestellt werden unter: https://www.idaev.de/publikationen/reader/
„Geh sterben!“ - Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet
Die Broschüre gibt einen Überblick über aktuelle Erscheinungsformen von Hate Speech und der Debatte, die sich darum entsponnen hat. Die Autor*innen erklären Strategien und Typologisierungen von Hate Groups und zeigen die Strategien von extrem rechten Gruppen auf. Zusätzlich werden Lösungsansätze diskutiert und verglichen. Nicht zuletzt kommen Expert*innen und von Hate Speech Betroffene zu Wort, deren Erfahrungen in Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Hate Speech eingeflossen sind.