Herzlich Willkommen
bei der AGJF
dem Fachverband der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Baden-Württemberg.
Jugendhäuser, Jugendzentren, Jugendtreffs, Jugendcafés, Spielmobile, Aktivspielplätze, Jugendfarmen – das ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit!
Jugendliche sind…

Alle Informationen zu Corona und OKJA an einem Platz

Corona wird uns wohl noch eine Weile begleiten. Deshalb haben wir jetzt die inzwischen umfangreichen Infos übersichtlich auf den „Corona“ Seiten der AGJF Homepage zusammengestellt. Es gibt „Aktuelles“ mit den wichtigsten Neuerungen, Frage und Antworten, Tipps zum Hygienekonzept und natürlich die aktuellen Verordnungen der Landesregierung.
Alles ist hier zu finden.
Alles Wissen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Das gesammelte Wissen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus dem deutschsprachigen Raum an einem Ort: dies ist das Ziel des Projektes „Alles Wissen in der Offenen Jugendarbeit“. Durch intensive Recherche- und Redaktionsarbeit von Fachkreisen aus der Schweiz, Österreich, Bundesrepublik Deutschland und aus Südtirol ist eine online-Plattform entstanden, die eine qualifizierte Auswahl relevanter Fachbeiträge und Medien zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentiert. Die Homepage bietet Unterstützung für die fachliche Profilierung, für die Legitimierung der Arbeit und für die Fachkräftegewinnung:
https://www.oja-wissen.info/
„Pass halt (noch) besser auf“ - Aufsichtspflicht – Teil zwei des Gutachtens
Wir haben großem Zuspruch zu unserem Rechtsgutachten zur Aufsichts- und Verkehrssicherungspflicht bekommen, vielen Dank dafür! Gleichzeitig erreichten uns zahlreiche Nachfragen, die darüber hinausreichen. Wohl wissend, dass wir nicht alle Detailfragen gutachterlich klären können, haben wir die häufigsten im Teil zwei des Gutachtens aufgegriffen. weiterlesen

Der Kern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
FREIRAUM
GESTALTEN UND ENTSCHEIDEN
Die OKJA bietet Kindern und Jugendlichen Freiräume an, die heute selten geworden sind. Die Besucher*innen der Einrichtungen entscheiden selber, was passiert, sie gestalten nach eigenen Ideen und Interessen. Es gibt keine inhaltlichen Vorgaben.
LEBENSWELT
ERNST NEHMEN UND HINTERFRAGEN
Ausgangspunkt der OKJA sind die Erfahrungen und Perspektiven der Kinder und Jugendlichen, so wie sie die Welt sehen. Das bedeutet, Kinder und Jugendlichen wirklich ernst zu nehmen. Es hindert aber nicht am kritisch hinterfragen und diskutieren.
DEMOKRATIE
TEILHABEN UND TEILNEHMEN
Eigene Ideen einbringen, Interessen vertreten und mit denen der Anderen ins Verhältnis setzen. In der OKJA gelten die Spielregeln der demokratischen Gesellschaft. Teilhaben und teilnehmen für alle. Nicht nur im Jugendhaus, auch darüber hinaus im Stadtteil, in der Gemeinde, in der Stadt.
OFFENHEIT
EINFACH KOMMEN
Die OKJA ist offen für alle Kinder und Jugendliche. Es gibt keine Mitgliedschaft oder andere Voraussetzungen. Sie ist offen für die Themen der Kinder und Jugendlichen. Sie ist nicht auf bestimmte Methoden festgelegt. Jeder Tag eine neue Chance.