WhatsApp in der Jugendarbeit

Der Messenger-Dienst WhatsApp ist datenschutzrechtlich bedenklich, aber für Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kaum verzichtbar, die mit Jugendlichen über Messenger kommunizieren möchten. Am 01. Februar 2023 stellte Prof. Rainer Patjens die rechtlichen Hintergründe des Messenger-Dienstes vor und beantwortete Fragen zum Thema. Eine Zusammenfassung der veranstaltung finden Sie  hier.

Jahrestagung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Am 15. und 16. Mai findet die Jahrestagung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 2023 in Gültstein statt. Alle Informationen zum Programm und Möglichkeit zur Online Anmeldung finden Sie  hier!

Neues ONLINE Format: AGJF KOLLEGIAL

Mit AGJF KOLLEGIAL möchte die AGJF BW einen Reflexionsraum für Fachkräfte schaffen.
Für eine kleine Gruppen von maximal 8 Teilnehmer*innen bieten wir einen Ort, an dem aktuelle berufliche Fälle aus der Praxis methodisch beleuchtet werden.
Der Mehrwert für die Teilnehmer*innen ist vielfältig. Die Teilnehmer*innen lernen neue Perspektiven auf Handlungsmuster kennen, erfahren Anteilnahme, Unterstützung und Erleichterung in schwierigen Situationen und lernen von anderen.

 Die Anmeldung für AGJF KOLLEGIAL am 24.03.2023 ist ab sofort möglich. weiterlesen

Änderung der Umsatzsteuer ab 2023 - betrifft das die OKJA?

Zu diesem Thema erreichen uns immer noch viele Anfragen, da ab diesem Jahr auch Kommunen ihre Dienstleistungen versteuern müssen. Vor allem, wenn sie als Mitanbieter auf dem freien Markt agieren oder einen Umsatz von 17.500 €uro pro Jahr übersteigen (§2b UStG). ABER: Für die Kinder- und Jugendarbeit gilt dies ausdrücklich nicht. weiterlesen

Wir fördern ENThinderung in der OKJA!

Auf diese Kurzformel kann das Arbeitspapier der AGJF zum Thema Inklusion gebracht werden. Auf dem Weg der Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion in der OKJA hat die AGJF Geschäftsstelle im Frühjahr einen wichtigen Baustein bearbeitet: wir haben uns mit der Frage beschäftigt, was für uns Inklusion bedeutet und den Begriff definiert. Das Ergebnis möchten wir mit Ihnen teilen. Es soll als Arbeitsgrundlage für die Teams und Einrichtungen der OKJA dienen, die beginnen, sich mit inklusiver Offener Kinder- und Jugendarbeit auseinandersetzen möchten.  weiterlesen...

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit stärken!!!

Die AGJF hat gemeinsam mit dem BdJA ein Rechtsgutachten zur SGB VIII Reform bei Prof. Dr. Jan Kepert in Auftrag gegeben.
Im Zuge der Reform muss nun eine landesrechtliche Umsetzung erfolgen.
Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen fordern wir, dass die verpflichtende Aufgabe Offene Kinder- und Jugendarbeit ihren gesetzlichen Platz im LKJHG findet.
Für die Aufgaben, die wir in der OKJA leisten benötigt es eine solide Ausstattung. Egal ob es um die Auswirkungen der Coronapandemie oder inklusive Angebote für alle Kinder und Jugendliche geht. Die Einrichtungen und ihre Mitarbeiter*innen leisten einen wichtigen Beitrag für die jungen Bürger*innen vor Ort.

Daher appellieren wir
- an das Parlament als Landesgesetzgeber, jetzt entschlossen zu handeln und die geforderten Neuregelungen zügig umzusetzen und
- an die Landesregierung und die Vertreter*innen der öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe, gemeinsam ihre Verantwortung wahrzunehmen und zusammen Überlegungen und Anstrengungen für eine gesicherte und auskömmliche Finanzierung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit aufzunehmen, damit die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ihren Herausforderungen weiter gerecht werden können.
Das Gutachten können Sie hier und unser Positionspapier hier   downloaden!

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Der Kern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

FREIRAUM

GESTALTEN UND ENTSCHEIDEN

Die OKJA bietet Kindern und Jugendlichen Freiräume an, die heute selten geworden sind. Die Besucher*innen der Einrichtungen entscheiden selber, was passiert, sie gestalten nach eigenen Ideen und Interessen. Es gibt keine inhaltlichen Vorgaben.

LEBENSWELT

ERNST NEHMEN UND HINTERFRAGEN

Ausgangspunkt der OKJA sind die Erfahrungen und Perspektiven der Kinder und Jugendlichen, so wie sie die Welt sehen. Das bedeutet, Kinder und Jugendlichen wirklich ernst zu nehmen. Es hindert aber nicht am kritisch hinterfragen und diskutieren.

DEMOKRATIE

TEILHABEN UND TEILNEHMEN

Eigene Ideen einbringen, Interessen vertreten und mit denen der Anderen ins Verhältnis setzen. In der OKJA gelten die Spielregeln der demokratischen Gesellschaft. Teilhaben und teilnehmen für alle. Nicht nur im Jugendhaus, auch darüber hinaus im Stadtteil, in der Gemeinde, in der Stadt.

OFFENHEIT

EINFACH KOMMEN

Die OKJA ist offen für alle Kinder und Jugendliche. Es gibt keine Mitgliedschaft oder andere Voraussetzungen. Sie ist offen für die Themen der Kinder und Jugendlichen. Sie ist nicht auf bestimmte Methoden festgelegt. Jeder Tag eine neue Chance.

Copyright 2023 Seaside Media. All Rights Reserved.