Die Projektfachstelle Inklusion (PFSI) der LAGO BW ist nicht nur personell gewachsen, sondern startet mit einem Ausbau ihres Angebotes in den Herbst. Sie berät, unterstützt und vernetzt, damit Ideen für Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit mehr und mehr umgesetzt werden können. So wird ein Förderprogramm inklusive Projekte finanziell unterstützen, die Fortbildung zur Prozessbegleitung Inklusion wird neu konzipiert und der INKLU-Blog geht an den Start.
Das Team und die Schwerpunkte
Im Team der PFSI arbeiten künftig neben Matthias Nagel, der die Fachstelle seit 2021 leitet, Christina Egerter als Projektreferentin und Anna Teichrib als Projektassistenz.
Der Schwerpunkt von Christina Egerter liegt auf dem neuen Tandem- Förderprogramm „Zusammen sind wir“. Hier werden an verschiedenen Projektstandorten die Organisationen aus der Kinder- und Jugendarbeit und der Behindertenhilfe gemeinsam Projekte entwickeln. Dafür bekommen sie fachliche Beratung und finanzielle Unterstützung zur Verfügung gestellt. Ob inklusives Sportangebot, ein barrierearmer Aktivspielplatz oder einfach ein Treff für Alle- verschiedenste Formate sind möglich.
Die Ausschreibung mit näheren Infos folgt im Laufe des Jahres und wird dann auch auf der Homepage der LAGO BW veröffentlicht.
Der Fokus von Anna Teichrib liegt auf der Unterstützung des Teams bei Fachveranstaltungen sowie der Öffentlichkeitsarbeit.
Der Blog
Mit wunderbaren inklusiven Zeichnungen geht der neue INKLU-Blog der Projektfachstelle an den Start. Nach und nach wird er sich mit Aktuellem zur Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit füllen und so wertvolle Informationen bündeln.
Weiterentwicklung von Qualifizierungen
Die neue Qualifizierungsrunde zur Prozessbegleitung Inklusion wird aktuell gemeinsam mit der Akademie der Jugendarbeit neu konzipiert und wird 2024 starten. Sie richtet sich explizit auch an Interessierte, die bereits eine Weiterbildung in Beratung oder Vorerfahrungen im Bereich Behinderung und Inklusion mitbringen. Ausgebildete Prozessbegleiter*innen können damit künftig Inklusionsprozesse aktiv initiieren, begleiten und gestalten. Die Weiterbildung gibt praxisnah Raum für die Erfahrung der Teilnehmenden und will methodisch auch Ungewohntes bieten – schließlich ist die „Überraschungskompetenz“ zentral in der Arbeit sowohl mit Kindern und Jugendlichen als auch im Bereich Inklusion. Konkrete Termine und Inhalte folgen im Oktober.
Interessierte am weiteren Angebot der Projektfachstelle, Ideen und Impulse für Fachtage sowie Rückfragen können an das Team gestellt werden.
Kontakt
Christina Egerter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0157/77688641
Anna Teichrib
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0711/896915-48
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!