Eingabehilfen öffnen

Neues Projektbüro für Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

jugend@bw unterstützt Fachkräfte, Einrichtungen und Träger, Verbände sowie Vereine der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in BW beim Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
 

Wie können Angebote der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit digitalisiert werden und sich damit der Lebenswelt Jugendlicher annähern? Die Beantwortung dieser Frage hat sich jugend@bw zur Aufgabe gemacht - mit individueller Beratung, dem Sammeln und Sichtbarmachen von Selbstlernmaterialien und Inputs innerhalb von Veranstaltungen und Fortbildungen.
 
Beratung
jugend@bw bietet Beratung und Prozessbegleitung bei der Erstellung von pädagogischen und trägerbezogenen Konzepten für digitale oder hybride Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Die Beratung richtet sich an alle Fachkräfte, Träger und Organisationen, unabhängig davon, ob es sich um offene, kommunale, mobile, verbandliche oder kulturelle Einrichtungen handelt.
Erste Interessensbekundungen an diesen Beratungen können Sie bis zum 2. April abgeben unter:
https://eveeno.com/interessensbekundung
 
Fortbildungen
In den Fortbildungen lernen ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende alles, was sie für das digitale Arbeiten brauchen. Die Inhalte der Qualifizierungen richten sich sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an Fortgeschrittene und decken verschiedene Themen aus der digitalen pädagogischen Arbeit ab. Beispielsweise „Digitale Kommunikation mit Jugendlichen“ oder „Menschlichkeit und Beziehungspflege in online Formaten“. Die Fortbildungen sind interaktiv und praxisnah.
Eine Anmeldung für die Fortbildung „Grundlagen der digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit“ am 17. Mai ist ab sofort bis zum 10. Mai möglich unter: https://eveeno.com/grundlagen_fortbildung
 
Selbstlernmaterialien
Es existieren schon unzählige Materialien, Angebote und Online-Schulungen für das digitale Arbeiten. jugend@bw bündelt diese und macht sie sichtbar. Was noch fehlt oder ganz neu ist, wird mit eigenen digitalen Materialien wie Handreichungen oder Tutorials ergänzt. Damit haben Akteur*innen der Jugendarbeit eine frei zugängliche und flexible Möglichkeit, sich in Eigeninitiative zu informieren und weiterzubilden.   
 
Veranstaltungen
Bei den regelmäßig stattfindenden digitalen Veranstaltungen werden Themen, wie die Nutzung und Entwicklung von Digitalitätskonzepten, rechtliche Fragen oder spezifische Anliegen in der digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit beleuchtet. Zudem werden Veranstaltungen zum Austausch und der Vernetzung der Fachkräfte angeboten.

Vorstellung von jugend@bw
Bei der ersten Veranstaltung am 28. März 2023 stellt sich jugend@bw mit seinen Angeboten im Allgemeinen und das Beratungskonzept im Besonderen vor. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen, Ihre Fragen stellen und alles über die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung erfahren. Sie können sich bis zum 27.03.23 11:00 Uhr anmelden. Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung. Zur Anmeldung:
https://eveeno.com/jugend-bw_stellt_sich_vor
 
Alle weitere Informationen zu jugend@bw finden Sie hier:  https://www.lkjbw.de/beratung-engagement/jugendbw/
 
Kontakt
jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.
Rosenbergstraße 50
70176 Stuttgart
Fon: 0711 95802847
Fax: 0711 95802899
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

nach oben