Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Neues von der Akademie der Jugendarbeit BW

Bei der Akademie der Jugendarbeit BW ist einiges los: Das neue Halbjahresprogramm mit interessanten Fortbildungsmöglichkeiten ist online. Außerdem haben im Sommer zwei neue Mitarbeiterinnen das Team vergrößert.

Das Programm bis April 2024
Das neue Halbjahresprogramm bietet neben vielem Bewährtem auch Fortbildungen, Qualifizierungen und Seminare zu neuen Themen, wie zum Beispiel Veranstaltungen zu Internationaler Jugendarbeit oder Anti-Bias in Beteiligungsprozessen.
In der Fortbildungsreihe „Wirksam führen“ sind neue Online-Nuggets im Angebot. Wer neu in einer Führungsposition ist, kann mit dem 2-tägigen Seminar
„(Neu) Ankommen in der Leitung im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit“ gut vorbereitet starten.

Weitere Informationen zum kompletten Jahr 2024 folgen im gedruckten Heft Ende des Jahres und in der Veranstaltungsübersicht.

Zum Halbjahresprogramm geht es hier.

Die neuen Mitarbeiterinnen stellen sich vor

Christin Tauber (links im Bild) arbeitet seit August  als Bildungsreferentin im Bereich Bildungskonzepte. Sie war in den letzten Jahren für Partnerschaften für Demokratie in Thüringen und Baden-Württemberg tätig sowie für die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Thüringen. Ihren Master in Bildung-Kultur-Anthropologie hat sie im Frühjahr 2022 abgeschlossen. Sie hat u.a. einen Bachelor in Erziehungs- und Politikwissenschaften.

Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0711-896915-53

Sophia Marquardt (rechts im Bild) ist seit Juli als Bildungsreferentin im Team der Akademie dabei. Ihr Schwerpunkt ist das Thema „Demokratiebildung“. Sie hat ihren Bachelor in Psychologie abgeschlossen. Aktuell studiert sie parallel im Master „Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“. Ihr sind insbesondere Themen wie Intersektionalität, diskriminierungssensible Bildung und die Positionierung gegen menschenverachtende Einstellungen wichtig.

Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0711 896915-52