Wie können frühe Warnzeichen einer Essstörung erkannt werden? Wie können Fachkräfte mit Mädchen* ins Gespräch kommen, wenn ihnen ihr riskantes Essverhalten Sorgen macht? Wie können Pädagog*innen im konkreten Alltag Bewältigungsstrategien ansprechen? Diese und weitere Fragen aus der Praxis finden auf dem Fachtag einen Platz.
Eine Folge der Corona Pandemie ist die wachsende Zahl an Mädchen* mit sorgenvollem Essverhalten und Essstörungen. Zum medialen Alltag vieler Mädchen gehören Fitness-Workouts, Körperchallenges und die Beschäftigung mit Ernährungstipps. Die Darstellungen sind überwiegend geprägt von eindimensionalen Frauenbildern und unrealistischen Körperidealen. Das kann Druck machen, sich möglichst „im Griff zu haben“, Diäten auszuprobieren und exzessiv zu trainieren. Kommen zudem Belastungen oder Krisen in der Familie, in Schule und Freundeskreis dazu, kann das Kämpfen für einen schlanken Körper zur Bewältigungsstrategie werden.
In der Fortbildung wird ein Grundverständnis zur Entstehung und Psychodynamik von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen vermittelt. Interaktive Methoden für die Prävention werden vorgestellt und ausprobiert.
Prävention sensibilisiert Fachkräfte der Sozialen Arbeit für bestimmte Themen und befähigt sie, krisenhafte Situationen oder Auffälligkeiten schnell zu erkennen, mit den Mädchen* und jungen Frauen* gezielt daran zu arbeiten, diesen Situationen präventiv vorzubeugen und passende Hilfestrukturen zu finden. Neben fachlichem Wissen sollen durch Expertinnen* auch Methoden vermittelt werden, um mit neuen Lösungsansätzen gestärkt in die Praxis gehen zu können.
Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.
Termin
26. Oktober 2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Der Paritätische Landesverband BW e.V., Stuttgart
Kosten
Für Teilnehmer*innen kostenfrei, deren Träger sowohl im PARITÄTISCHEN als auch in der LAG Mädchen*politik Mitglied sind
Nicht-Mitglieder 30,00
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, die mit Mädchen* und jungen Frauen* arbeiten
Anmeldeschluss
11. Oktober 2023
Kontakt
Lisa Kalus
LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg
0711/ 806708-92
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!