Eingabehilfen öffnen

EHRE!?

Traditionell-patriarchale Ehrbegriffe im Alltag der Jugendarbeit
Ehre und Respekt – diese Begriffe sind häufig zu hören in der Jugendarbeit. Aber, wer meint damit eigentlich was? Welche Relevanz haben diese Konzepte für Selbstverständnis und Handeln?


Meist fallen diese Begriffe, wenn es `hoch hergeht´:
„Die hat doch keine Ehre!“
„Der Kleine soll Respekt zeigen!“
„Ich kann mit dem machen was ich will, das ist ja mein kleiner Bruder“
„Meine Schwester hat um diese Uhrzeit draußen nichts zu suchen“
 „Du (weiblich gelesene Mitarbeiterin) hast mir gar nichts zu sagen“
„Ich räum doch nicht die Spülmaschine aus, das ist Frauenarbeit“
Häufig sind Äußerungen rund um den Ehrbegriff damit verbunden, Menschen eine soziale Stellung in als hierarchisch gedachten gesellschaftlichen Verhältnissen zuzuweisen. Dies erfolgt meist entlang von Kategorien traditioneller Geschlechterrollen, Alter sowie Familienzugehörigkeit.
Gerade Mädchen* und junge Frauen* haben unter dieser Form der Unterdrückung zu leiden. Aber auch auf den jungen Männern*, welche aus Familien mit traditionell-patriarchalen Ehrvorstellungen kommen, lastet ein hoher Druck ein "echter Mann" zu sein - heterosexuell, dominant und mitunter gewaltbereit.

Themen des Seminars werden sein:
- Ehrkonzepte: Definition, gesellschaftliche und soziale Strukturen, Erziehungsmethoden und psychologische Aspekte
 - Identitätskonflikte von Menschen mit familiärer Zuwanderungsgeschichte / Postmigrant*innen
 - Umgang mit Diskriminierungserfahrungen
- Geschlechterrollen in Ehrkulturen, im Patriarchat und gesellschaftliche Konzepte von "Männlichkeit" und „Weiblichkeit"
 - Einblick in die praktische Arbeit mit Jugendlichen aus Ehrkulturen

Neben Inputs wird der Tag praxisorientiert und interaktiv gestaltet sein, orientiert an den Praxisthemen und Konflikten, die die Teilnehmenden aus ihrem Alltag in der Jugendarbeit mitbringen. Gemeinsam wird an lösungsorientierten Ansätzen gearbeitet.


Veranstaltungstermin
05.07.2023

Ort
Jugendtreff Camp Feuerbach
Wiener Str. 317
70469 Stuttgart

Kosten
160 €

Veranstalter*innen
Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung von Akademie der Jugendarbeit, LAG Jungen*- & Männer*arbeit und der AGJF.

Zur online-Buchung geht es hier:
www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/event/99-veranstaltungen-2023/231-ehre.html

Referent
Alexander Yussufi, Soziale Arbeit B.A., Zertifizierter Kulturpädagoge, Mediator und Theaterpädagoge im Bereich „Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention", Gruppenleiter im Projekt "HeRoes"

Informationen
Akademie der Jugendarbeit
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

nach oben