Dieses Thema wird in zwei Veranstaltungen angeboten. Sie richten sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, die Interesse daran haben, ihre Kompetenzen im Bereich digitale Medien zu vertiefen und diese stärker im pädagogischen Alltag nutzen und einbinden wollen.
Für Jugendliche sind digitale Medien fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Sie werden von ihnen in erster Linie als Kommunikationsmedium, aber auch als Medium der Selbstdarstellung genutzt. Auch pädagogische Fachkräfte nutzen zunehmend digitale Angebote und Dienste, um mit ihren Zielgruppen in Kontakt zu kommen und den Kontakt mit ihnen zu pflegen.
Neben der Auseinandersetzung mit verschiedenen populären Angeboten im Netz fokussieren die Fortbildungen sowohl das mediale Handeln von Kindern und Jugendlichen als auch das der pädagogischen Fachkräfte. Um Heranwachsende in einer digitalisierten Welt begleiten zu können, muss auch im Netz professionell gehandelt werden. Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte dafür und welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Und wie können junge Menschen gestärkt und unterstützt werden, um die Nutzung der digitalen Medien ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen und individuelle Vorteile für sich selbst zu ziehen?
Zielgruppe
Fachkräfte der Offenen, Kommunalen und Verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie Fachkräfte der Mobilen Jugendarbeit und Schulsozialarbeit
1. Online-Veranstaltung
In diesem Online-Seminar bekommen Sie einen Überblick über Trend-Apps und Entwicklungen im Netz. Sie lernen aktuelle Statistiken zur Handynutzung Jugendlicher kennen. Wie hat sich die Nutzung in der Pandemie verändert? Welche Konsequenzen ziehen wir als Fachkräfte daraus? Zusammen beantworten wir aber auch die Fragen: Welche Gefahren bergen soziale Netzwerke und wie können wir Kinder und Jugendliche hilfestellend beraten? Wie und an welchen Stellen besteht akuter Handlungsbedarf?
Die Präsenz von pädagogischen Fachkräften in Sozialen Netzwerken wird auch für Non-Profit-Organisation (NPO) in Zeiten einer fortschreitenden Digitalisierung immer wichtiger. Das Thema Datenschutz wurde dabei weniger fokussiert. Wem gebe ich welche Daten von meinen Klienten preis? Nicht nur Adressatinnen und Adressaten der sozialen Arbeit auch Entscheidungsträger tummeln sich in den Sozialen Medien. Die Veranstaltung zeigt auf, wie man als NPO auf Facebook, Instagram und Co. aktiv werden kann und was dabei beachtet werden soll.
Veranstaltungsnummer
23-4-JA6-1x
Veranstaltungstage
29.06.2023 - 30.06.2023
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung
www.kvjs.de/fortbildung/detail/kurs/23-4-JA6-1x/info
2. Präsenzveranstaltung
Ziel der Veranstaltung ist es, die Vorteile und Potenziale von Social Media unter Berücksichtigung der Risiken zu nutzen und Heranwachsende beim Aufwachsen in einer zunehmend mediatisierten Gesellschaft zu begleiten und zu Eigenverantwortung zu befähigen.
Veranstaltungsnummer
23-4-JA5-1
Veranstaltungstage
10.07.2023 - 11.07.2023
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Gültstein
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung
www.kvjs.de/fortbildung/detail/kurs/23-4-JA5-1/info
Kontakt
KVJS
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Maria Safroshkina
0711/6375-488
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!