Jetzt aber richtig! Gelungene Praktikumsanleitung in der OKJA
Verlauf und Erfolg eines Praktikums hängen wesentlich von der Anleitung durch die Fachkräfte ab. In der 2-tägigen Online-Fortbildung hinterfragen und reflektieren Anleiter*innen ihre Praxis, lernen Methoden kennen und haben Raum für Austausch.
Ein Praktikum ist für viele junge Menschen der erste Einstieg in die OKJA (BFD/FSJ) und sollte bei der Gewinnung von Fachkräftenachwuchs nicht unterschätzt werden. Studierende und Auszubildende lernen in ihren Praktika erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden, in ihre berufliche Rolle hineinzuwachsen, Erfahrungen zu sammeln und eine professionelle Identität zu entwickeln. Dann gelingt es meist auch, Praktikant*innen langfristig für das Arbeitsfeld der OKJA zu begeistern und als zukünftige Fachkraft zu gewinnen.
Ziele und Inhalte
Eine gut strukturierte Praxisanleitung ist ein Garant für einen positiven Praktikumsverlauf und somit ein Mehrwert für beide Seiten. Grundlage dafür ist die Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis und die genaue Betrachtung der vorhandenen Rahmenbedingungen von Träger und Einrichtung. Die Praxisanleitung bietet darüber hinaus für beide Seiten die Chance, Theorie und Praxis abzugleichen.
Die Fortbildung gibt Antworten auf folgende Punkte:
- Was macht eine Anleitung aus?
- Welche Rahmenbedingungen sind für einen positiven Praktikumsverlauf notwendig?
- Welchen Mehrwert bringt das Praktikum für die Anzuleitenden und die Einrichtung?
- Wie wecke ich Begeisterung und Verständnis für das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, auch im Sinne der Nachwuchsgewinnung neuer Fachkräfte?
- Anleitung zwischen Reflexion und Haltung
Es wird sehr praxisnah auf die Besonderheiten der Anleitung im hochkomplexen und fachlich sehr anspruchsvollen Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit eingegangen.
Veranstaltungstermin
19. – 20. Juli 2023
Veranstaltungsnummer beim KVJS
23-4-JA9-1k
Veranstaltungsort
KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Zielgruppe
Fachkräfte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die Praktikant*innen sowie Studierenden anleiten
Kosten
mit Übernachtung 367,--€
ohne Übernachtung 308,--€
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter: https://www.kvjs.de/fortbildung/detail/kurs/23-4-JA9-1k/info
Kontakt
KVJS
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Maria Safroshkina
0711/6375-488
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung des KVJS Baden-Württemberg mit der Akademie der Jugendarbeit e.V. sowie der Arbeitsgemeinschaft Jugendreferate im Städtetag Baden-Württemberg und dem Gemeindetag Baden-Württemberg.