Zertifizierte Weiterbildung: Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse
Die Fortbildung richtet sich an alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen wollen. Sie bietet theoretisches Wissen sowie praktische Methoden, die in einem Praxisprojekt in der eigenen Einrichtung oder Organisation umgesetzt werden. Start ist im November.
Kinder und Jugendliche selbst sind Expert*innen für ihre Belange und Anliegen. Daher gilt es, dieses Wissen zu nutzen! Wie aber können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, um ihr Expertentum einzubringen?
Als Lernorte für politische Beteiligung und Engagement haben Jugendhäuser, Vereine, Verbände, Kitas, Spielhäuser und der gesamte öffentliche Raum eine besondere Bedeutung für Kinder und Jugendliche.
Die Weiterbildung macht fit für diese Herausforderung: sie qualifiziert für die Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen. Neben Wissensinput und konkreten Methoden ist der regelmäßige kollegiale Austausch fester Bestandteil der Weiterbildung. Die eigene Rolle als Moderator*in, Gelingensfaktoren und Stolpersteine sowie Methoden und Handwerkszeug werden intensiv in den Blick genommen:
Wie gelingt es Akteur*innen, junge Menschen in angemessener Weise zu beteiligen?
Wie können Kinder und Jugendliche zu Beteiligten und zu mündigen und interessierten Bürger*innen heranwachsen?
Welche Rolle spielen dabei Fachkräfte, Verwaltung und andere Akteur*innen? Welche Haltung habe ich selbst und welche haben andere?
Als Abschluss entwickeln die Teilnehmenden, begleitet durch Trainer*innen und die Seminargruppe, ein eigenes Praxisprojekt und dokumentieren dieses.
Zielgruppen (aus Baden-Württemberg):
- Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe
- Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, der Offenen und verbandlichen Jugendarbeit
- Kommunale Jugendreferent*innen
- Fachkräfte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, z. B.: Kindertageseinrichtungen, Stadt-, Regional-, Landschaftsplaner*innen, Museums- und Theaterpädagog*innen
- Mitarbeitende aus Politik und Verwaltung
Inhalte der Weiterbildung
Theoretische und rechtliche Grundlagen von Partizipation | Reflexion der eigenen Werte, Haltung und Rollen bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen | Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung
Projektentwicklung und kollegiale Beratung | Sozialraumerkundung als ein Weg für den Zugang zu ansonsten schwer erreichbaren Zielgruppen auseinander
Erlebnis und Erweiterung von Methoden | Umsetzung von Beteiligung gestützt durch kreative Prozesse | Beteiligungsprojekte in Einrichtungen und im öffentlichen Raum planen, gestalten, moderieren und realisieren
Kennenlernen verschiedener Techniken der Moderationsmethode von Beteiligungsprojekten und Konflikten | Visualisierung in Partizipationsprozessen) | Auseinandersetzung mit der Rolle als Moderator*in
Nachhaltigkeit und Qualität von Projekten | Abschluss und Reflexion der Weiterbildung | Kolloquium und Präsentation der Beteiligungsprojekte | Freiräume für offene Themen der Gruppe
Termine
5 Pflichtmodule
- 8. - 10. November 2023 – Internationales Forum Burg Liebenzell
- 28. Februar - 1.März 2024 – online via Zoom
- 5. - 7. Juni 2024 – St. Bernhard, Rastatt
- 9. - 11. Oktober 2024 – Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt
- 5. - 7. Februar 2025 – Hohenwart Forum, Pforzheim
+ 2 Wahlpflichtmodule: Hier legen die Teilnehmer*innen eigene Schwerpunkte fest und wählen individuell zwei eintägige Seminare aus dem Programm der Akademie der Jugendarbeit sowie den Angeboten der Servicestelle und ausgewählter Partner.
+ Praxisprojekt
Information zur Zertifizierung
Die Weiterbildung umfasst 5 dreitägige Pflichtmodule, jeweils von Mittwoch Beginn 9:30 Uhr – Freitag Ende 16:00 Uhr. Für das Zertifikat müssen außerdem 2 Wahlpflichtmodule (eintägig) ausgewählt werden. Es ist ein Praxisprojekt nach den Vorgaben der Weiterbildung durchzuführen und schriftlich zu dokumentieren.
Die Weiterbildung ist durch die Zertifizierung des Deutschen Kinderhilfswerks bundesweit anerkannt.
Anmeldeschluss ist am 01.10.23
Zielgruppe
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit
Kosten
2100,00 €
Buchung im Doppelzimmer 1800,00 €
Anmeldung
Die Buchung erfolgt über die Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg: https://jugendakademie-bw.de/bewegt-was
Referent*innen
Caroline Zielbauer, MA Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Fachreferentin der Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung BW, Trainerin für Prozessmoderator*innen der Kinder- und Jugendbeteiligung
Martina Leidinger, Organisationsentwicklung (MA), Dipl. Soz.-Päd., Systemisch-Lösungsorientierter Coach, Trainerin für Prozessmoderator*innen, Ehrenamtsmanagerin, Trainerin im Bereich Kinderschutz und Schutzkonzepte
sowie externe Referent*innen
Kontakt
Caroline Zielbauer
Tel: 0711 16447-27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!