Eingabehilfen öffnen

Gaming in der pädagogischen Arbeit

Mit dieser modularen Online-Seminarreihe zu digitalen Spielen bietet die Aktion Jugendschutz pädagogischen Fachkräfte die Möglichkeit aktuelle Spiele und Spieleplattformen kennenzulernen, sich mit den vielfältigen Dimensionen digitaler Spiele auseinanderzusetzen und sich über die pädagogischen Möglichkeiten digitaler Spiele auszutauschen.


Digitale Spiele sind vielfältig, unterhaltsam, komplex, lehrreich, aber auch riskant. Für viele Fachkräfte sind die Spiele und ihre Faszination unergründlich. Oft stehen beim Spielen die Wünsche von Kindern und Jugendlichen mit denen der Fachkräfte im Widerspruch zueinander. Eine wirksame Begleitung und Unterstützung kindlicher und jugendlicher Gamer*innen ist herausfordernd. Kinder und Jugendliche müssen inhaltlichen Risiken und Kostenrisiken, exzessivem Spielverhalten und Interaktionsrisiken souverän und medienkompetent begegnen können.
Wie können Fachkräfte mit diesen Herausforderungen umgehen, Heranwachsende zur Reflexion anregen und in ihrer Eigenverantwortung stärken? Kinder und Jugendliche nehmen Fachkräfte als Ansprechpartner*innen ernst, wenn sie informiert sind und die Spielewelten kennen, in denen Heranwachsende sich bewegen.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 10:00 - 12:30 statt. Danach sind die Teilnehmer*innen zu einer „virtuellen Kaffeerunde" in kleineren Gruppen eingeladen. Dabei können sich Fachkräfte mit gleichen Interessen untereinander und mit den Workshopleiter*innen austauschen, damit die behandelten Themen nicht nur als Input in Erinnerung bleiben, sondern sich auch nachhaltig in der Praxis wiederfinden.

09.05.2023        
Games als Werkzeug: Digitale Spiele in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Referent: Sebastian Pflüger, B.A. Soziale Arbeit, Leiter der ComputerSpielSchule Karlsruhe und weitere RF

11.07.2023        
Let‘s Plays als Werkzeug in der pädagogischen Arbeit
Referent: Sebastian Pflüger, B.A. Soziale Arbeit, Leiter der ComputerSpielSchule Karlsruhe
Bei diesem Termin gibt es eine TN-Begrenzung auf 20 Personen.

Die Online-Seminare können unabhängig voneinander gebucht werden.

Kosten
pro Veranstaltung 25,00 Euro

Zur Anmeldung geht es hier

nach oben