Ziel der neuen Förderaktion ist es, dass Menschen mit und ohne Behinderung ihre Bedürfnisse und Wünsche selbst benennen und daraus eigenständig Ideen und Projekte, wie z.B. Theater, Tanzprojekte, Hörspiele oder und Malerei-Kurse entwickeln. Zur Zielgruppe gehören explizit auch Kinder und Jugendliche. Die Antragsfrist endet am 15.06.2023.
Förderidee
Partizipative Projekte im Bereich Kunst und Kultur, die die Zielgruppe selbstbestimmt nach eigenen Wünschen und Vorstellungen gestaltet. Im Fokus stehen die Bausteine Partizipation und Barrierefreiheit.
Zielgruppen
Die Aktion Mensch fördert partizipative Vorhaben für:
- Menschen mit Behinderung
- Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
- Kinder und Jugendliche
Mikroförderung
1. Baustein – Partizipatives Projekt: Die Aktion Mensch fördert inklusive Vorhaben im Bereich Kunst & Kultur, die Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit geben, ihre Wünsche und Ideen aktiv miteinzubringen und ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Alle Beteiligten sollten dabei gehört werden und das geplante Vorhaben nach eigenen Vorstellungen gestalten. Regelmäßige Austauschrunden zur gemeinsamen Planung sind Teil des Projektes.
2. Baustein - Barrierefreiheit und Zugangsvoraussetzungen für alle: Die Aktion Mensch fördert den Abbau von baulichen, technischen, digitalen und sprachlichen Barrieren, um optimale Zugangsvoraussetzungen für alle Beteiligten im Projekt zu schaffen. Zum Beispiel können durch die Unterstützung eines Gebärdensprachdolmetschers die Wünsche und Ideen von Gehörlosen miteingebracht werden. Die Übersetzung von Dokumenten in leichter Sprache kann die Teilhabe für Menschen mit kognitiver Behinderung fördern. Der Abbau baulicher Barrieren, zum Beispiel durch eine Rampe, verschafft Rollstuhlfahrer*innen Zugang.
Förderhöhe
• bis zu 100% der förderfähigen Kosten 1. Baustein = maximal 5.000 Euro
• bis zu 100% der förderfähigen Kosten 2. Baustein = maximal 5.000 Euro
Laufzeit
Laufzeit bis 1 Jahr – Antragsende ist am 15.06.2023.
Gefördert werden können
Honorar-, Sach- und Investitionskosten wie zum Beispiel für:
1. Baustein - Partizipatives Projekt
• Beteiligung und Einbindung der Zielgruppe
• Verbrauchsmaterialien
• Technisches Equipment und Ausstattung
• Fahrt - und Verpflegungskosten, Dialogveranstaltungen und Raummiete,
• kommunikative Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit mit Projektbezug
2. Baustein - Barrierefreiheit und Zugangsvoraussetzungen für alle
• Herstellung von technischer, digitaler, baulicher und sprachlicher Barrierefreiheit
Anforderungen an die Mikroförderung
• Die Aktion Mensch möchte mehr über die Projektumsetzung und die Wirkung von sozialen Projekten erfahren. Bitte holen Sie im Falle einer Bewilligung das Feedback der Projektteilnehmer*innen mit Projektabschluss ein.
• Organisationen mit mehreren Einrichtungen oder Diensten können für jede ihrer Einrichtungen oder Dienste einen Antrag stellen. Pro Projekt-Partner wird grundsätzlich nur ein Projekt innerhalb eines Jahres pro Einrichtung oder Dienst bewilligt.
• Die Gesamtkosten betragen maximal 15.000 Euro pro Vorhaben
• Baustein 2 kann nur in Verbindung mit Baustein 1 beantragt werden: Der Abbau von Barrieren muss in direktem Zusammenhang mit dem Projekt stehen.
• Bauliche Barrierefreiheit: Abhängig vom Vorhaben gilt DIN 18040-1 oder DIN 18040-2.
• Digitale Barrierefreiheit: Es gelten die Standards WCAG 2.0 oder BITV 2.0.
Alle Informationen und Antragstellung unter:
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/kunst-und-kultur-fuer-alle