Mit dem "Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ sollen 2023 Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit gefördert werden. Kinder und Jugendliche sollen dabei im Mittelpunkt stehen und eigene Projektideen umzusetzen können. Jugendliche selbst, freie Träger und Jugendämter können Anträge stellen. Das Fördervolumen beträgt 55 Mio Euro. Das Projekt läuft bis zum 31.12.2023.
Kinder und Jugendliche mussten während der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Dem gilt es, etwas entgegenzusetzen. Mit dem neuen Programm will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern.
Um die Ziele zu erreichen, fördert das Programm im
Feld 1a: Einzelprojekte, die Jugendliche selbst planen und umsetzen und mithilfe von Trägern beantragen
Feld 1b: Einzelprojekte, die von freien Trägern unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in einem der Themenfelder Bewegung, Kultur oder Gesundheit geplant und umgesetzt werden.
Im Feld 2: werden Kommunen aufgerufen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von lokalen Zukunftsplänen Projektideen zu entwickeln und umzusetzen.
Weitere Informationen und Details zur jeweiligen Antragstellung finden Sie auf der Homepage: https://www.das-zukunftspaket.de und in den „Hinweisen zum Förderantrag“.
Für das Bundesprogramm stehen insgesamt rund 55 Mio. Euro zur Verfügung.
Der Programmstart ist am 01.01.2023. Der Förderzeitraum endet zum 31.12.2023.