Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht von jungen Menschen mit geistigen Behinderungen
Wie blicken junge Menschen mit geistigen Behinderungen auf Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit und in ihrer Freizeit? Im Kontext der Debatten und Inklusion bietet eine empirische Studie Einblicke in die Sichtweise von jungen Menschen mit geistigen Behinderungen und zeigt Handlungsempfehlungen für die Praxis auf.
Die Frage, wie junge Menschen mit geistigen Behinderungen auf die Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit blicken, ist Ausgangspunkt des Projektes »Mit den Augen von Jugendlichen – Was braucht inklusive Jugendarbeit?«. In Hamburg, Heidelberg und Ostholstein wurden Jugendliche mit Behinderungen sowie Fachkräfte aus der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit und in der Behindertenhilfe zu ihren Sichtweisen befragt.
Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick von der Ausgangslage junger Menschen mit geistigen Behinderungen bis hin zu praxistauglichen Handlungsempfehlungen für mehr Inklusion im Jugendalter. Er ist ein wichtiger Beitrag für den Weg zu inklusiven Gestaltungsstrategien in der Kinder- und Jugendarbeit und Behindertenhilfe.
Der Sammelband steht auf der Seite des Verlags in digitaler Form frei zugänglich als Open Access zur Verfügung, die Printversion ist kostenpflichtig.
Die Wissensplattform „Alles Wissen in der Offenen Jugendarbeit“ ist ein Projekt von Dachverbänden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol und Liechtenstein.
Kontakt
Stefan Holzinger
AGJF BW
0711 / 89 69 15-45