Eingabehilfen öffnen

Digitale Kindeswohlgefährdung -Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit

Eine Diskussion zu digitalen Kindeswohlgefährdungen in der Kinder- und Jugendhilfe besteht erst in Ansätzen, obwohl diese dringend geboten ist. Ein Sammelband mit diversen Beiträgen nimmt sich dieser Herausforderung an.



Welche besonderen Gefährdungslagen sind bei Heranwachsenden durch die Nutzung digitaler Technologien gegeben? Und wie kann die Kinder- und Jugendhilfe angemessen auf diese reagieren? Der vorliegende Sammelband bietet Fachkräften der Sozialen Arbeit eine Grundlage für die Wahrnehmung von digitalen Kindeswohlgefährdungen, für Maßnahmen zu deren Vorbeugung sowie für die Bereitstellung von Hilfsangeboten. Die verschiedenen Beiträge fokussieren unter anderem die Themen der Besonderheiten digitaler Kindeswohlgefährdungen, die grundlegende Bedeutung digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, die Phänomene Sharenting, Sexting und Pornografiekonsum, Cybermobbing und Cybergrooming, das Gefährdungspotential digitaler Selbstdarstellungen, Hatespeech und Onlinesucht. Der Band schließt mit zwei zusammenfassenden Beiträgen inklusive einem Säulenmodell und einem Ausblick auf digitale Zukunftsherausforderungen des Kinderschutzes ab.

Zur  Bestellmöglichkeit geht es hier.


Digitale Kindeswohlgefährdung -Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit
Hrsg.: Kay Biesel, Paul Burkhard, Rahel Heeg, Olivier Steiner
Verlag Barbara Budrich, Leverkusen 2023, 249 Seiten, 26 EUR

nach oben