Antiziganismus ist in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen ein wirkmächtiger Komplex. Im Rahmen einer ethnographischen Studie zweier Jugendzentren zeigt Kathrin Schulze auf, wie sich dieser in der alltäglichen Praxis entfaltet. In ihrem Fachbuch beleuchtet Kathrin Schulze den Umgang von Fachkräften mit (eigenen) antiziganistischen Stereotypen in der OKJA.
Die Autorin legt dar, inwiefern sozialpädagogische Fachkräfte die Jugendlichen situativ auf der Grundlage von antiziganistischen Stereotypen differenzieren und damit diskriminierende Effekte hervorbringen. Mit dem Fokus auf die alltäglich-situative Herstellungspraxis antiziganistischer Ordnungen liefert sie einen Beitrag zur bislang noch vernachlässigten Problematisierung des Antiziganismus im Kontext der Sozialen Arbeit.
Mehr Informationen
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6469-0/antiziganismus-in-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit/
Kathrin Schulze: Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Print, 44,00 EUR
März2023
222 Seiten kart., Dispersionsbindung
ISBN 978-3-8376-6469-0