Eingabehilfen öffnen

Partizipation und Demokratiebildung – in Praxis und Theorie

Partizipation, politische Bildung und Demokratiebildung sind als Grundpfeiler der OKJA in Krisenzeiten herausgefordert. Das Projekt Diskurs² verknüpft auf direkte Art und Weise das Praxis- und Theoriewissen zum Themenfeld und möchte damit die Praxis unterstützen. Erste spannende Ergebnisse sind jetzt veröffentlicht.


Wie können wir dazu beitragen, dass Partizipation und Demokratiebildung nachhaltiger und besser im Arbeitsfeld realisierbar sind? Wie können wir anhand theoretischer Ansätze, Konzepte und Ideen die Herausforderungen von Beteiligung und Demokratiebildung besser aufgreifen und sinnvoller in die eigene Arbeit integrieren?

Im Rahmen des Projekts Diskurs² wurden Materialien aus der Praxis eingereicht und das theoretische Wissen auf der Wissensplattform „Alles Wissen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ wurde mit dem Praxiswissen in einem Themenpaket verknüpft. Es bietet Anregungen, Konzeptionen, Berichte und theoretische Perspektiven und ist nun frei zugänglich über
https://www.oja-wissen.info/themen-pakete/partizipation-und-demokratiebildung

Für diese Sammlung wurden uns eindrucksvolle Praxisbeispiele zugesendet. Unser herzlicher Dank gilt allen Praktiker*innen, welche ihre Materialien eingereicht haben und Moritz Schwerthelm (Universität Hamburg/BAG OKJE), unter dessen Regie das Themenpaket zusammengestellt wurde!

Es geht weiter…
Natürlich möchten wir die Sammlung noch ausbauen und es können Materialien – Konzepte, Beschreibungen gelungener Praxis, Methoden, Projektdarstellungen und auch mediale Beiträge wie Videos oder Podcasts – bei uns eingereicht werden!
Informationen hierzu und eine Eingabemaske zur Einreichung sind zu finden unter
https://www.oja-wissen.info/einreichung/

Kontakt
Stefan Holzinger  
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

nach oben