Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

AGJF ONLINE: Ideen & innovative Impulse zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften in der OKJA

Bei der Veranstaltung werden kleine, leichtgewichtige Tricks und Impulse vorgestellt, die einfach umsetzbar sind. Die Referent*innen zeigen Ideen und Handlungsmöglichkeiten auf, was in Zeiten des Fachkräftemangels getan werden kann, um Fachkräfte gewinnen und halten zu können.

 

Der Fachkräftemangel in der OKJA stellt für viele Einrichtungen und Trägerorganisationen eine zunehmende Herausforderung dar. Auf Stellenausschreibungen melden sich zu wenig qualifizierte Bewerber*innen. Während des Betriebs der Einrichtung mit nur wenig Personalressourcen oder auch in Unterbesetzung muss die zeitintensive Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen geleistet werden.

 Das Arbeitsfeld OKJA steht nicht allein vor der Herausforderung, Fachkräfte gewinnen und halten zu müssen, in deren Feld es mehr freie Stellen als Bewerber*innen gibt.

Für diese AGJF ONLINE-Veranstaltung konnten die erfahrenen Unternehmensberater*innen von MAERA Human Relations gewonnen werden. Magdalena Richtarski, Susanne Biehler und Niko Becker werden kleine, leichtgewichtige Tricks und Impulse vorstellen, die einfach umsetzbar sind. Sie werden mit uns über die Situation im Arbeitsfeld sprechen und Ideen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, was in dieser Zeit des Fachkräftemangels getan werden kann, um Fachkräfte gewinnen und lange halten zu können.

Die drei Berater*innen sind in den Bereichen Human Resources-Beratung, Recruiting, Coaching, Weiterbildung und Transformationsbegleitung spezialisiert.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Es ist keine Anmeldung nötig.

 Termin

01. Dezember 2023, 10:00-12:00 Uhr

Meeting-Informationen
https://us02web.zoom.us/j/83777533871?pwd=ZkpQMk1ZQlF5c2VZZjkwVXo0MStMZz09

Meeting-ID: 837 7753 3871
Kenncode: 790351

Kontakt
Myriam Tchouadjie
AGJF Baden-Württemberg e.V.
0711 / 896915-43
0178 6814122
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Profis für Kinder und Jugendliche" im Rahmen des "Masterplan Jugend" statt.

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.