Eingabehilfen öffnen

AGJF ONLINE: Leichte Sprache und gendern

Größtmögliche Verständlichkeit und größtmögliche Gendersensibilität- lässt sich das in der Öffentlichkeitsarbeit verbinden? In der Veranstaltung AGJF ONLINE vom 12. Juni wurden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die untersucht hat, wie Texte verständlich und gendersensibel sein können.

Über 100 Teilnehmer*innen beim vergangenen AGJF ONLINE zeugten davon, dass gendersensible Sprache und Verständlichkeit ein Thema ist, das Fachkräfte, die inklusiv arbeiten, umtreibt.
Carolin Schütz und Lisa Zeller sind Expertinnen für Leichte Sprache bei capito Stuttgart, einem Geschäftsfeld der 1a Zugang Beratungsgesellschaft. Sie befassen sich im Alltag mit Übersetzungen in leicht verständliche Sprache und barrierearmer Kommunikation.
Im Online-Format definierten sie zu Beginn die benutzten Begriffe in der Studie und setzten so einen Rahmen. Im Anschluss erläuterten sie die verschiedenen Gender-Möglichkeiten, die Texte der Untersuchung, die Ergebnisse der einzelnen Prüfgruppen und formulierten Empfehlungen.

Zur Präsentation geht es hier:

Folgende Linkempfehlungen wurden bei AGJF ONLINE gesammelt:

•    Empfehlung zu gendergerechter, digital barrierefreier Sprache - eine repräsentative Studie
www.bfit-bund.de/DE/Publikation/empfehlung-gendergerechte-digital-barrierefreie-sprache-studie-koehler-wahl.html

•    Wörterbuch für genderneutrale Begriffe
https://genderapp.org/

•    Genderwörterbuch
https://geschicktgendern.de

nach oben